Museum trifft Theater https://www.dsm.museum/kalender/museum-trifft-theater-2
Gemeinsam wird ein kleines Theaterstück entwickelt, welches die Zuschauer mit auf
Gemeinsam wird ein kleines Theaterstück entwickelt, welches die Zuschauer mit auf
Ein Fenster in die Geschichte der Forschungsschifffahrt
weil der Übergang von der beschreibenden zur physikalischen Meereskunde sichtbar wird
In einem Projekt möchten Forschende des DSM Wege des Übersiedlungsguts jüdischer Emigrantinnen und Emigranten ab dem Verlassen der Haustür bis zum Verkauf rekonstruieren.
Emigranten in Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung" wird
Doktorand*innen bilden ein grundlegendes Element unseres Leibniz-Forschungsmuseums. Sie vernetzen Objekte und Forschungsthemen und tragen zur internationalen und interdisziplinären Einbettung unserer Aktivitäten bei. Die Nachwuchsförderung erfolgt in Kooperation mit dem AWI und der Graduiertenschule POLMAR.
Kooperatives Forschen Doktorandenausbildung Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung wird
Schiffsmodelle, Messinstrumente und maritime Tierexponate aus dem Meeresmuseum Stralsund finden eine neue Heimat im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
August 2021 im Erweiterungsbau eröffnet wird.
Die Seute Deern blieb in ihrem Jubiläumsjahr von nichts verschont. Auf die Höhepunkte folgten schnell die Tiefpunkte.
Großseglers kommt es zu einem Schwelbrand, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wird
Die Wanderausstellung zeigt anhand zahlreicher See- und Meereskarten wie das Kartenmachen und -lesen den Blick des Menschen auf die Meere geprägt hat.
November im DSM gezeigt wird und anschließend ab April 2021 auf Schloss Friedenstein
Ergebnisse des Wettbewerbs „Museum in der Kiste“ werden ausgestellt.
Entstanden sind bunte Schaulandschaften, in denen die Geschichte der Kogge lebendig wird
Call for Papers: 100 Jahre Forschungsschifffahrt. Zur Geschichte der METEOR I
Die METEOR wird 777 Tage unterwegs sein und schließlich am 2.
Das Projekt LIFTProv – Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der „Verwertung“: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung“ hat zum Ziel, den Weg des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigranten vom Verlassen des Hauses bis hin zum Käufer nachvollziehen zu können.
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte erfährt eine umfangreiche Erweiterung und wird