Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Forschungsobjekt „Bremer Kogge“

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/forschungsobjekt-bremer-kogge

Kernstück und wissenschaftliches Leitobjekt der Sammlung an Originalschiffen, die sich im DSM befinden, ist das spätmittelalterliche Wrack eines auf die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datierten Schiffs. Bereits kurz nachdem es im Rahmen von Hafenbauarbeiten gefunden wurde, wurde es als ‚Kogge’ klassifiziert: Eine bis heute nicht restlos geklärte Diskussion darum, was eigentlich die bereits in mittelalterlichen Textquellen erwähnten ‚Koggen’ ausmachte und welche Rolle das im DSM wieder aufgebaute und konservierte Wrack dabei spielt, begann.
In einem Forschungsprojekt zur dreidimensionalen präventiven Konservierung wird versucht

Mini-Hafentag mit Schiffsmodellen, Führung und Funken an Bord der SEEFALKE

https://www.dsm.museum/pressebereich/mini-hafentag-mit-schiffsmodellen-fuehrung-und-funken-an-bord-der-seefalke

Mit einem Mini-Hafentag rund um den Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE lädt das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte am Sonntag, 2. Juni, nicht nur Gäste ein, sondern auch Schiffsmodellbauer, die ihre Schiffe im Museumshafen kreuzen lassen möchten. Während einer Führung erfahren Fans der SEEFALKE mehr über das Schiff, im Funkraum erklärt die Funkerin Marita Westphal-Blome die traditionelle Kommunikationstechnik auf See.
Zu diesem Anlass wird mit einem Sonderfunkzeichen gefunkt, auf das bereits mehrere

Aktuelle Foyer-Ausstellung zum Thema Gezeiten

https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/aktuelle-foyer-ausstellung-zum-thema-gezeiten

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven gibt in einer kleinen wechselnden Ausstellung im Foyer Einblicke in die Themen der kommenden neuen Ausstellung des Forschungsmuseums. Zur Zeit läuft eine Vorschau zum Thema Gezeiten, in dem die ersten deutschen Gezeitenrechner vorgestellt werden.
Rechenhilfe zur Ermittlung von Wasserständen von 1578 ausgestellt: Das Original wird