Bastelanleitung für Papierschiffchen https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/bastelanleitung-fuer-papierschiffchen
Schritt für Schritt ein Papierschiffchen bauen.
Benötigt wird ein querformatiger Bastelpapierbogen oder einfach ein Blatt Papier,
Schritt für Schritt ein Papierschiffchen bauen.
Benötigt wird ein querformatiger Bastelpapierbogen oder einfach ein Blatt Papier,
GRANATafel–Performance vor dem DSM: Jugendliche erinnern an Tradition des Krabbenpulens
Durch diese Aktion wird das Publikum sich zurückbesinnen auf die traditionelle Praxis
Der beliebte Mini-Port des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte feiert in diesem Sommer ein Comeback im Freien: Ab Montag, 24. Juli, können kleine und große Gäste von Bord des historischen Walfängers RAU IX aus Modellschiffe durch den Museumshafen navigieren.
Es wird ein Wiedersehen, auf das viele sehnsüchtig warten: Der bei kleinen und großen
Dank der Unterstützung des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseums ist das mehr als 800 Seiten umfassende Tagebuch von Fritz Spiess, dem Kapitän des Forschungsschiffs METEOR, transkribiert worden.
Sein Tagebuch, in dem er diese dramatische Zeit dokumentiert hat, wird im Deutschen
Presseinformation vom Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven vom 8. November 2018
Eingang Kogge-Halle / Eintritt frei Auf einer abendlichen Tour durch die Kogge-Halle wird
Ortung von Wracks mit geophysikalischen Methoden
montiert, während das Side-Scan-Sonar hinter dem Schiff durch das Wasser gezogen wird
Ein Hörspiel erweitert die Ausstellung 360° POLARSTERN als neues digitales Angebot und ist auch von zuhause abrufbar.
Download Weitere Informationen zur Pressemitteilung _ Hörclip „Ozean“ – Dieser Inhalt wird
Telefonführung: Ausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“
Im DSM wird Schifffahrtsgeschichte für alle als Telefonführung für zuhause erlebbar
Familienaktionen GPS-Tour durch den Museumshafen GPS-Tour durch den Museumshafen +++ wird
Große Freude im Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Für den Aufbau der neuen Dauerausstellung im Erweiterungsbau erhält das Museum eine Million Euro an Bundesmitteln. Die Gelder stammen aus dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ (INK) der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Sommer 2024 im Erweiterungsbau des Museums eröffnet werden, der momentan saniert wird