Dein Suchergebnis zum Thema: wird

DLR_School_Info „Mit Astronauten ins Weltall“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/mit-astronauten-ins-weltall

Wie erleben Astronautinnen und Astronauten den Flug ins All? Was erforschen sie auf der Raumstation? Und wie funktioniert die Rückkehr zur Erde? Dieses Heft lädt Grundschulklassen zu einer Reise in den Weltraum ein. Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente vollziehen die Schülerinnen und Schüler – fast wie Alexander Gerst oder Matthias Maurer – einen Flug ins All nach: vom Start über das Leben und die Arbeit in Schwerelosigkeit bis zur Landung. Viele Bezüge zu MINT-Fächern lassen dabei den Funken der Begeisterung, die viele junge Menschen für die Raumfahrt empfinden, auf den Unterricht überspringen.
die mit leicht erhältlichen Materialien im Unterricht umgesetzt werden können, wird

SOFIE – SOlare Flares detektiert über Ionosphärische Effekte

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/neustrelitz/sofie-projekt

In Zusammenarbeit mit der in Neustrelitz ansässigen Arbeitsgruppe Ionosphärische Effekte und Korrekturen des Instituts für Kommunikation und Navigation hat das DLR_School_Lab ein besonderes Schülerprojekt zur Beobachtung und Erforschung von Erscheinungen des Weltraumwetters entwickelt.
Das Weltraumwetter wird zum Großteil durch die Aktivität der Sonne bestimmt.

DLR – DLR und Seenotretter kooperieren im Projekt TRAGVIS

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/03/20190822_dlr-und-seenotretter-an-nord-und-ostsee-kooperieren-tragvis

Das DLR und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger werden im Projekt TRAGVIS kooperieren. Am 21. August 2019 unterzeichneten Kapitän Udo Helge Fox und Dr. Dennis Göge vom DLR in Bremen das Kooperationsabkommen in der Zentrale der Seenotretter in Bremen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Im TRAGVIS-Projekt wird ein aktiver

Einleitung: Unsere Handlungsfelder

https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/themen/unsere-handlungsfelder

Grundlegende Transformationsprozesse werden die Energiewende in den kommenden Jahrzehnte prägen und alle Ebenen des Energiesystems adressieren, von zentralen Groß-Infrastrukturen wie Speicherkavernen über die Strom- und Gasnetze bis in die technische Ausstattung von Gebäuden hinein. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt Konzepte und technische Lösungen für diesen zentralen Teil des Energiewende-Prozesses.
Dieser Transformationsprozess wird die kommenden Jahrzehnte der Energiewende prägen

Grüne Welle für Einsatzfahrzeuge

https://www.dlr.de/de/ts/aktuelles/nachrichten/2017/gruene-welle-fuer-einsatzfahrzeuge

Krankenwagen retten Leben – vor allem, wenn sie schnell am Unfallort sind. Damit dies aber sichergestellt ist, muss sich das Fahrzeug ohne Hindernisse und sicher durch den Verkehr bewegen können. Besonders das Überqueren von Kreuzungen mit Blaulicht kostet aber oft Zeit und ist eine Hauptunfallursache. Daher forscht jetzt das Projekt HALI-Berlin des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) an der zielgerichteten Freischaltung von Ampeln für Einsatzfahrzeuge von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
Mit GALILEO PRS auf der sicheren Seite Dafür wird ein spezielles Empfangs-Modem

Abteilung Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)

https://www.dlr.de/de/rb/ueber-uns/abteilungen/nutzerzentrum-fuer-weltraumexperimente

Als deutsches Nutzerzentrum für Weltraumexperimente ist die Abteilung in Köln mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Weltraumexperimenten beschäftigt. Es unterstützt Wissenschaftler der Bereiche Materialwissenschaften, Biowissenschaften und Exploration bei Experimenten durch sein wissenschaftlich/technisches Know-How und eine entsprechende Infrastruktur. Leitung: Dr. Jean-Pierre de Vera
Der Betrieb des Kometenlanders Philae auf der europäischen Sonde Rosetta wird von