Dein Suchergebnis zum Thema: wird

DLR Design Challenge

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-design-challenge/

Schon während des Studiums die Luftfahrttechnik mit eigenen Ideen in neue Bahnen lenken. Entwürfe für effiziente, emissionsarme und möglichst klimaneutrale Luftfahrzeuge entwickeln, die Problemstellungen der heutigen und zukünftigen Welt angehen. Das ist die Herausforderung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits seit 2017 Studierenden in ganz Deutschland stellt. Dabei werden im Rahmen der DLR Design Challenge jährlich unterschiedliche Themenfelder adressiert.
wobei in jedem Jahr das Hauptaugenmerk auf ein anderes wichtiges Thema gesetzt wird

Langstreckenflüge – Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/langstreckenfluege-kleine-aenderungen-mit-grosser-klimawirkung/

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
einen Wechsel von Kerosin zu SAF die Klimawirkung um etwa 25 Prozent verringert wird

Forschungsunterstützung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsdienstleistungen/forschungsunterstuetzung

Das DLR Institut für Future Fuels arbeitet in vielen Projekten mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Wir bieten unseren Projektpartnern die Möglichkeit unsere Großversuchsanlagen und Labortestständen für ihre Experimente zu nutzen. Projektpartner aus der Industrie unterstützen wir bei der Ausgestaltung der technischen, vertraglichen und juristischen Rahmenbedingungen für gemeinsame Forschungsprojekte.
Bei den zweistufigen Verfahren wird zur Bewerbung eine sogenannte Skizze eingereicht