Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Spitzenforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Dazu wird es mit Mitteln des Bundes gefördert.

Spitzenforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Dazu wird es mit Mitteln des Bundes gefördert.

SUBVIS

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/subvis

Neben akustischen Sonarsystemen bieten spezielle aktive optische Messmethoden Lösungsansätze zur Sichtverbesserung durch trübe Gewässer. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Gated-Viewing Sensors, welcher durch Zeitsynchronisation von Nanosekunden-Lichtpulsen mit einer verzögerten Belichtung des Kamera-Sensors effektiv Rückstreuung unterdrückt.
Die Sichtweite wird durch Rückstreuung an Partikeln im Wasser reduziert (Quelle DLR

Abteilung Qualitätsmanagement und Produktsicherung

https://www.dlr.de/de/irs/ueber-uns/abteilungen/qualitaetsmanagement-und-produktsicherung

Die Abteilung Qualitätsmanagement und Produktsicherung für Raumfahrtsysteme hat im Institut die selbstdefinierte Mission: eine gesteigerte Qualität der Institutsergebnisse zu erzielen, technische Sachstände zu verarbeiten und voranzubringen, sowie zur Zuverlässigkeit und Sicherheit bei ausgewählten Themen und Projekten im Institut beizutragen.
Diese Mission wird durch drei Arbeitsaufgaben umgesetzt, die auf die Mitarbeitenden