Dein Suchergebnis zum Thema: wird

QI-TraSiCo – mit Quantencomputing zur netzweiten Ampelsteuerung in Echtzeit

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/projekte/qi-trasico

QI-TraSiCo ist ein Projekt der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) und möchte mittels neuartiger, quanteninspirierter Rechentechnik Ampelschaltungen netzweit optimieren – in Echtzeit. Das DLR demonstriert damit die bereits heute vorhandene, praktische Nutzbarkeit des Quantencomputings für Echtzeitanwendungen im Bereich der Verkehrsoptimierung und -steuerung.
Verkehrssteuerung und -optimierung ist Quantencomputing bislang kaum erprobt und wird

Wiederverwendbarer Raumtransport

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport

In der bisherigen Geschichte der Raumfahrt waren Raketen in der Regel reine Einwegprodukte. Der erste Ansatz, Raumfahrtsysteme wiederverwendbar zu gestalten, war das Space-Shuttle-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Das Shuttle hatte Flügel und brauchte seine Triebwerke beim Eintritt in die Atmosphäre und zur Landung nicht erneut zu zünden. Es kehrte im horizontalen Gleitflug zur Erde zurück. Das Programm beendete die NASA nach 135 Missionen im Jahr 2011.
Die Strömung wird mithilfe des sogenannten Schlierenverfahrens sichtbar gemacht,

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/tandem-x

Das Ziel der Mission TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) ist es, ein hochgenaues, dreidimensionales Abbild unserer Erde in einheitlicher Qualität und bislang unerreichter Genauigkeit zu erzeugen. TanDEM-X liefert ein homogenes Höhenmodell als unentbehrliche Grundlage für viele kommerzielle Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen.
gesamten Systems bei; eine Eigenschaft, die von vielen Nutzern zunehmend verlangt wird

Das Ziel – Phobos und Deimos

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-ziel-phobos-und-deimos

Phobos und Deimos – diese Namen erhielten die 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckten Monde unseres Nachbarplaneten Mars in Anlehnung an die altgriechische Mythologie. Neben dem Mond der Erde sind sie die beiden einzigen Trabanten im inneren Sonnensystem. Sie sind viel kleiner als der Erdmond und aufgrund der geringen Gravitationskräfte nicht kugelförmig, sondern von unregelmäßiger Gestalt.
Phobos indes nähert sich dem Mars langsam auf einer spiralförmigen Bahn und wird

Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/abteilungen/automatisierung-und-qualitaetssicherung-in-der-produktionstechnologie

Die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie, welche gleichzeitig das ZLP Augsburg darstellt, komplettiert die Prozesskette für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Das Ziel ist eine durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen.
Das ZLP wird auch als ein wichtiges Element zur Entwicklung der Wirtschaftsstruktur