Dein Suchergebnis zum Thema: wird

EXACT – Studie im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/exact-dlr-studie-fuer-nachhaltige-luftfahrt/

EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) ist eine der umfassendsten Studien im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. Ziel der Projekte ist es, die vielversprechendsten Technologien der Zukunft zu identifizieren und hochdetaillierte digitale Entwürfe für emissionsarme Passagierflugzeuge zu entwickeln.
EXACT – Nachhaltige Flugzeugkonzepte der Zukunft Für das Fliegen der Zukunft wird

EXACT – Studie im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/exact-dlr-studie-fuer-nachhaltige-luftfahrt

EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) ist eine der umfassendsten Studien im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. Ziel der Projekte ist es, die vielversprechendsten Technologien der Zukunft zu identifizieren und hochdetaillierte digitale Entwürfe für emissionsarme Passagierflugzeuge zu entwickeln.
EXACT – Nachhaltige Flugzeugkonzepte der Zukunft Für das Fliegen der Zukunft wird

Aerogel Launch Factory

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/aerogel-launch-factory-alf

Mit der Aerogel Launch Factory empowern wir Unternehmen, Aerogele in ihrer Forschung besser erproben zu können und erleichtern somit den Einstieg von Aerogel-Lösungen in den Markt. Wir stellen Infrastruktur und Expertise zur Verfügung und wollen so erreichen, dass Start-Ups und Unternehmen sich trauen, Aerogele für ihre Anwendungen zu nutzen.
Mit der Aerogel Launch Factory wird ein Zentrum geschaffen, in dem die spezialisierte

Aeromedical FabLab

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/aeromedical-fablab

Am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin verbindet das Aeromedical FabLab Lebenswissenschaften und Technologie. Wir entwickeln Experimente und Anlagen, um wissenschaftliche Fragestellungen aus den verschiedenen Abteilungen des Instituts zu beantworten, und führen diese unter veränderten Schwerkraftbedingungen z.B. auf Zentrifugen, im Fallturm, während Parabelflügen und auf Höhenforschungsraketen durch. Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung und zahlreicher erfolgreicher Missionen liefern wir schnell Experimentequipment und -aufbauten unter Verwendung innovativer Technologien wie 3D-Druck und handelsüblicher Produkte.
Eine zukünftige Herausforderung wird darin bestehen, unsere Erkenntnisse aus der

Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/abteilungen/automatisierung-und-qualitaetssicherung-in-der-produktionstechnologie

Die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie, welche gleichzeitig das ZLP Augsburg darstellt, komplettiert die Prozesskette für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Das Ziel ist eine durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen.
Das ZLP wird auch als ein wichtiges Element zur Entwicklung der Wirtschaftsstruktur