Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Spitzenforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Dazu wird es mit Mitteln des Bundes gefördert.

Spitzenforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Dazu wird es mit Mitteln des Bundes gefördert.

Videos

https://www.dlr.de/de/ff/medien/videos

Forschung bewegt – Auch im Video-Format kommuniziert das Institut für Future Fuels seine Forschungsergebnisse und Nachrichten. Ob als erklärender Animationsfilm oder mit der Kamera vor Ort: Auch in der Forschung bewegen bewegte Bilder. Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Video-Produktionen.
Anschließend wird der Großteil des Restsauerstoffs im thermochemischen Kreislauf

Abteilung Qualitätsmanagement und Produktsicherung

https://www.dlr.de/de/irs/ueber-uns/abteilungen/qualitaetsmanagement-und-produktsicherung

Die Abteilung Qualitätsmanagement und Produktsicherung für Raumfahrtsysteme hat im Institut die selbstdefinierte Mission: eine gesteigerte Qualität der Institutsergebnisse zu erzielen, technische Sachstände zu verarbeiten und voranzubringen, sowie zur Zuverlässigkeit und Sicherheit bei ausgewählten Themen und Projekten im Institut beizutragen.
Diese Mission wird durch drei Arbeitsaufgaben umgesetzt, die auf die Mitarbeitenden

DLR Parabelflug

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/parabelflug

Forschende nutzen die 22 Sekunden langen Phasen der Schwerelosigkeit für Forschungsprojekte aus Biologie, Humanphysiologie, Materialforschung und Physik. Außerdem werden Geräte und Strukturen vor ihrem Einsatz auf der ISS oder anderen Raumflugkörpern getestet, ob sie in Schwerelosigkeit verlässlich funktionieren.
Nach jeder Parabel wird das Flugzeug wieder in den horizontalen Flug gebracht.