Das Wasserstoffsystem https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft/das-wasserstoffsystem
BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Forschungsprojekt eGoⁿ Im Forschungsprojekt eGoⁿ wird
BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Forschungsprojekt eGoⁿ Im Forschungsprojekt eGoⁿ wird
Die DLR Quantencomputing-Initiative bringt Quantencomputer in die Anwendung
Die DLR Quantencomputing-Initiative wird das ändern: Gemeinsam mit Industrie, Wirtschaft
Im Verbundprojekt NEUTRON werden Technologien, Bauweisen und Materialien untersucht, die den zukünftigen Einsatz hybrid-elektrischer Antriebssysteme bei Hubschraubern ermöglichen sollen.
Neben der Konzeptionierung und Auslegung der Struktur wird vom DLR ein teilautomatisierter
deutsch-französischen Beobachtungsprojekt entdeckte Objekt mit dem vorläufigen Namen „1998 FQ14“ wird
Forensik von KI (For-KI) ist Teil eines strategischen Forschungsprogramms zur Digitalisierung der Forensik. In Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelt das DLR-Institut für KI-Sicherheit neue Verfahren, um die Rolle von KI in der digitalen Forensik verständlich, nachvollziehbar und praxisgerecht zu gestalten. Das Ziel besteht darin, die Erklärbarkeit KI-gestützter Entscheidungen in rechtsrelevanten Kontexten zu verbessern und gleichzeitig deren Einsatzgrenzen aufzuzeigen.
Ausgehend von der Analyse etablierter forensischer Prozessmodelle wird untersucht
Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungspark Windenergie WiValdi im niedersächsischen Krummendeich verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage. Sie ermöglicht Windforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen und mit einem bisher unerreichten Detaillierungsgrad. Der Forschungspark steht am 30 Juni 2023 im Zentrum des Besuchs von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
Gefördert wird der DLR-Forschungspark Windenergie Krummendeich durch das Bundesministerium
Die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie, welche gleichzeitig das ZLP Augsburg darstellt, komplettiert die Prozesskette für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Das Ziel ist eine durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen.
Das ZLP wird auch als ein wichtiges Element zur Entwicklung der Wirtschaftsstruktur
Die Gruppe Sichere Autonomie erforscht relevante Funktionen für hochautomatisierte unbemannte Luftfahrzeuge.
Der sichere autonome Flug, also der Flug ohne einen menschlichen Piloten, wird durch
Die Entwicklung basiert auf dem Modularen Luftbildkamerasystem (MACS) des DLR und wird
Hier laden wir dich zu einer aufregenden Entdeckungstour ein: Mit etwas Zubehör verwandelst du dein Smartphone in ein Mikroskop und erkundest „Mini-Welten“, die dem Auge sonst verborgen bleiben. Ausgedacht hat sich das alles unsere Kollegin Carolin Altmann mit ihrem Mitarbeiter Christoph Schorb vom DLR_School_Lab Jena. Eigentlich ist dieses DLR-Schülerlabor noch im Aufbau – aber bei der Vorbereitung auf die Eröffnung hatten die beiden diese Idee zu einem Mitmach-Experiment, das wir euch einfach nicht vorenthalten können.
In einfachen Lichtmikroskopen wird der Gegenstand durch zwei Linsen vergrößert –