Dein Suchergebnis zum Thema: wird

CeraStorE

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/cerastore

Energieeffizienz und Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle, wenn wir in Zukunft unseren Energiebedarf vorwiegend mit erneuerbaren Energien decken. Im CeraStorE, dem DLR-Kompetenzzentrum für keramische Materialien und thermische Speichertechnologie in der Energieforschung, arbeiten Forschende aus vier DLR-Instituten interdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Center for Ceramic Materials and Thermal Storage Technologies in Energy Research) wird

Der Kleinsatellit BIROS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-kleinsatellit-biros

Der Kleinsatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) komplettierte das FireBIRD-Duo im Juni 2016. Er ist keine einfache Kopie seines vier Jahre älteren „Bruders“ TET-1, sondern eine weitere Stufe im Prozess kontinuierlicher Weiterentwicklung. Denn zusätzlich zur Feuer­fern­erkundung dienen die Satelliten auch dem steten Fortschriitt in der Kleinsatellitentechnik.
Auf BIROS wird ein neuer Antrieb getestet, ein Kaltgasantriebssystem.

Abteilung: Systemweiterentwicklung und Betrieb

https://www.dlr.de/de/se/ueber-uns/abteilungen/system-evolution-and-operation

Die Abteilung Systemweiterentwicklung und Betrieb (EVO) betrachtet alle Phasen (Deploy, Operate, Observe, Continuous Feedback) während des Betriebs (Operation) hoch- und vollautomatisierter Verkehrssysteme. Der Fokus dieser Abteilung liegt auf der Erforschung von Methoden und Werkzeugen welche die Einhaltung von Integritäts-, Verantwortungs- und Vertrauensmaßnahmen zur Laufzeit der Systeme überwachen und sicherstellen.
Dadurch wird es möglich, für jede KI die optimale Hardware auszuwählen oder bestehende

SUBVIS

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/subvis

Neben akustischen Sonarsystemen bieten spezielle aktive optische Messmethoden Lösungsansätze zur Sichtverbesserung durch trübe Gewässer. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Gated-Viewing Sensors, welcher durch Zeitsynchronisation von Nanosekunden-Lichtpulsen mit einer verzögerten Belichtung des Kamera-Sensors effektiv Rückstreuung unterdrückt.
Die Sichtweite wird durch Rückstreuung an Partikeln im Wasser reduziert (Quelle DLR