LMAP https://www.dlr.de/de/so/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/leo-ionospheric-mapping-assessment
Es wird eine präzisere Mapping-Funktion benötigt, um die LEO-Empfängervoreinstellungen
Es wird eine präzisere Mapping-Funktion benötigt, um die LEO-Empfängervoreinstellungen
Das CubeISL-Projekt demonstriert bidirektionale optische Kommunikation zwischen zwei CubeSats und ermöglicht einen hochgeschwindigkeits Daten-Downlink zur Bodenstation mit bis zu 1 Gbit/s.
ausgestattet, welches vom Institut für Kommunikation und Navigation entwickelt wird
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt
Zuverlässige, sicherheitskritische und vertrauenswürdige Softwaresysteme sind verantwortlich für die Steuerung und Überwachung von Luft- und Raumfahrzeugen sowie modernen Fahrzeugen oder Energiesystemen.
Sie wird beispielsweise zur Steuerung von Satelliten, zur Überwachung von Robotern
Das Systemhaus Technik entwickelt in diesem Projekt gemeinsam mit fünf DLR-Instituten aus dem Forschungsbereich Luftfahrt spezielle beschichtete Turbinenbauteile. Das das Hauptarbeitspaket liegt beim DLR-Institut für Antriebstechnik, Im Projekt werden am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel die Fähigkeiten des DLR im Bereich neuer Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung sowie Test- und Bewertungskompetenz gebündelt und weiterentwickelt.
Jedes Netz wird in einen eigenen Rahmen mit einer seitlichen Einspannung geklemmt
der Forschung an externe Stellen außerhalb des DLR eine Auftragsverarbeitung vor, wird
Das TanDEM-X-Missionskonzept ist flexibel. Je nach Bedarf können im Laufe der Mission für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Versuche die zur Verfügung stehenden Aufnahmetechniken eingestellt werden.
der das gleiche Radarsignal von den Antennen der beiden Satelliten aufgezeichnet wird
Die Fact Sheets des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe.
Publikationen > Fact Sheets Fact Sheets Fact Sheet H2ORIZON Im Projekt H2ORIZON wird
Interview mit Dr. Ulrich Herrmann, DLR-Programmdirektion Luftfahrt und DLR-Koordinator von Clean Sky 2 sowie dem Nachfolgeprogramm Clean Aviation
Das wird viele teure und gefährliche Erprobungsflugstunden ersparen.
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Niedersachsen Technik, die bereits an der AIM-Forschungskreuzung verbaut ist, wird