Dein Suchergebnis zum Thema: wird

AQuRa

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/aqura

Wir konzipieren einen neuartigen analogen Quanten-Rechenautomaten (AQuRA) auf Basis von kontinuierlichen Quantenvariablen. Dazu erstellen wir Quantenalgorithmen und entwickeln Software zur Simulation des AQuRA und der zugehörigen Algorithmen auf klassischen Computing-Systemen.
Zum Beispiel untersuchen wird die Eignung als weitgehend universeller Quantensimulator

Themen

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen

Unsere Forschungsschwerpunkte am Institut für Future Fuels decken ein breites Spektrum ab. Von CO₂-neutralen Kraftstoffen, Wasserstoff als Energieträger, Kreislaufwirtschaft über emissionsarme Grundstoffherstellung und Wärmeträgermedien bis hin zur Prozessbewertung. Die folgenden Themen-Seiten geben einen Einblick in unsere Forschungsarbeit.
Wasserstoff wird zukünftig für verschiedene Sektoren ein wichtiger Energieträger

Schiffsintegration

https://www.dlr.de/de/ms/ueber-uns/abteilungen/abteilung-sig

Die Abteilung beschäftigt sich mit verschiedenen digitalen Werkzeugen für die unterschiedlichen Integrationsaufgaben und arbeitet in unterschiedlichen DLR-internen, nationalen und europäischen Projekten mit. Durch die Zusammenarbeit mit der Industrie werden die Forschungsarbeiten an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet und die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Mitarbeitenden erweitert.
Transformationsfahrplan auf Grundlage modellbasierter Systemanalyse MaTroSe Derzeit wird

Forschungsinfrastruktur

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur

Das Institut für Solarforschung nutzt eigene Großforschungsanlagen, Teststände und Labors sowie Anlagen von Kooperationspartern für seine Forschung. Darunter einzigartige Anlagen wie die Solartürme am DLR-Standort Jülich, das DLR QUARZ®-Zentrum in Köln, die Plataforma Solar de Almería von CIEMAT in Spanien und die Évora Molten Salt Platform der Uni Évora in Portugal.
Die Anlage wird nicht nur von Forschenden aus dem DLR genutzt, sondern steht auch

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/testfelder/erfassungstechnik/aim

Mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) ist mit Unterstützung des Bundes, des Landes Niedersachsen und der Stadt Braunschweig eine deutschlandweit einzigartige Großforschungsanlage (Testfelder, Simulatoren, Fahrzeuge) entstanden, die das komplette Spektrum der Verkehrsforschung abbilden kann.
Je nach Fragestellung wird die Basisinfrastruktur ständig erweitert und an neue Aufgaben