Dein Suchergebnis zum Thema: wird

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
eine neue Satellitenlinie, die im Rahmen des ARTES-Programms der ESA entwickelt wird

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs/

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Niedersachsen Technik, die bereits an der AIM-Forschungskreuzung verbaut ist, wird

Software-Entwicklung

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen/software-entwicklung

Softwareentwicklung spielt in allen Bereichen des Instituts, von der Forschung bis zur Anwendung, eine entscheidende Rolle. Bei allen Softwareentwicklungen im Institut werden die Prinzipien und tools des Research Software-Engineering eingesetzt, um Anwendungen zu schaffen, die komplexe wissenschaftliche Daten effizient verarbeiten, analysieren und visualisieren können.
Optimierung von Treibstoffen geschaffen, die kontinuierlich im Team weiterentwickelt wird

Forensik von KI (For-KI)

https://www.dlr.de/de/ki/forschung-transfer/kooperationen/forensik-von-ki

Forensik von KI (For-KI) ist Teil eines strategischen Forschungsprogramms zur Digitalisierung der Forensik. In Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelt das DLR-Institut für KI-Sicherheit neue Verfahren, um die Rolle von KI in der digitalen Forensik verständlich, nachvollziehbar und praxisgerecht zu gestalten. Das Ziel besteht darin, die Erklärbarkeit KI-gestützter Entscheidungen in rechtsrelevanten Kontexten zu verbessern und gleichzeitig deren Einsatzgrenzen aufzuzeigen.
Ausgehend von der Analyse etablierter forensischer Prozessmodelle wird untersucht

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Niedersachsen Technik, die bereits an der AIM-Forschungskreuzung verbaut ist, wird