Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Entdeckungstour in „Mini-Welten“

https://www.dlr.de/de/next/schule-und-ausbildung/scienceathome/entdeckungstour-in-mini-welten

Hier laden wir dich zu einer aufregenden Entdeckungstour ein: Mit etwas Zubehör verwandelst du dein Smartphone in ein Mikroskop und erkundest „Mini-Welten“, die dem Auge sonst verborgen bleiben. Ausgedacht hat sich das alles unsere Kollegin Carolin Altmann mit ihrem Mitarbeiter Christoph Schorb vom DLR_School_Lab Jena. Eigentlich ist dieses DLR-Schülerlabor noch im Aufbau – aber bei der Vorbereitung auf die Eröffnung hatten die beiden diese Idee zu einem Mitmach-Experiment, das wir euch einfach nicht vorenthalten können.
In einfachen Lichtmikroskopen wird der Gegenstand durch zwei Linsen vergrößert –

EXACT – Studie im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/exact-dlr-studie-fuer-nachhaltige-luftfahrt/

EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) ist eine der umfassendsten Studien im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. Ziel der Projekte ist es, die vielversprechendsten Technologien der Zukunft zu identifizieren und hochdetaillierte digitale Entwürfe für emissionsarme Passagierflugzeuge zu entwickeln.
EXACT – Nachhaltige Flugzeugkonzepte der Zukunft Für das Fliegen der Zukunft wird

EXACT – Studie im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/exact-dlr-studie-fuer-nachhaltige-luftfahrt

EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) ist eine der umfassendsten Studien im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. Ziel der Projekte ist es, die vielversprechendsten Technologien der Zukunft zu identifizieren und hochdetaillierte digitale Entwürfe für emissionsarme Passagierflugzeuge zu entwickeln.
EXACT – Nachhaltige Flugzeugkonzepte der Zukunft Für das Fliegen der Zukunft wird

Aeromedical FabLab

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/aeromedical-fablab

Am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin verbindet das Aeromedical FabLab Lebenswissenschaften und Technologie. Wir entwickeln Experimente und Anlagen, um wissenschaftliche Fragestellungen aus den verschiedenen Abteilungen des Instituts zu beantworten, und führen diese unter veränderten Schwerkraftbedingungen z.B. auf Zentrifugen, im Fallturm, während Parabelflügen und auf Höhenforschungsraketen durch. Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung und zahlreicher erfolgreicher Missionen liefern wir schnell Experimentequipment und -aufbauten unter Verwendung innovativer Technologien wie 3D-Druck und handelsüblicher Produkte.
Eine zukünftige Herausforderung wird darin bestehen, unsere Erkenntnisse aus der