Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wasserstoff transportieren, speichern und verteilen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft/wasserstoff-transportieren-speichern-und-verteilen

Neben der Produktion ist auch der wirtschaftliche und zuverlässige Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft. Dabei geht es sowohl um die Transportwege von den globalen Produktionsorten bis zu Knotenpunkten in den Abnehmerländern als auch um die lokale Verteilung bis zum Endnutzer. Für die Transportform kommen unterschiedliche Ansätze in Frage: flüssiger Wasserstoff, die Umwandlung von Wasserstoff in Ammoniak, Methan oder in flüssige organische Wasserstoffträger.
Moment steht noch nicht fest, welcher dieser Ansätze der wirtschaftlichste sein wird

FuturePorts

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/futureports

Das Projekt FuturePorts erforscht und entwickelt Technologien für die Häfen der Zukunft und gestaltet dadurch aktiv besonders wichtige Knoten- und Umschlagspunkte des globalen Handels und Verkehrs. Themen der Automatisierung, Digitalisierung, Vernetzung, Energieversorgung und Effizienz von Hafenprozessen werden für Verkehrsträger Wasserstraße, Straße und Schiene bearbeitet.
effiziente und ressourcenschonende Verkehrsführung im Zulauf und im Hafenbecken wird

Die Elektronikkomponenten des mechatronischen Fahrwerks

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/die-elektronikkomponenten-des-mechatronischen-fahrwerks

Eine zentrale Komponente im mechatronischen Fahrwerk des MMX-Rovers ist die vom DLR-Robotik und Mechatronik Zentrum entwickelte Elektronikbox. Diese Box birgt die analogen und digitalen Schaltungen, die für den Betrieb des Rovers erforderlich sind. Wesentliche Teilaufgaben erfüllen dabei die Messtechnik, die Leistungselektronik sowie die Kommunikationseinheit.
der Stromverteilungseinheit des Rovers (Power Control Distribution Unit, PCDU) wird

V3C: Verlegefähiges Compact Control Center für Satellitensteuerung

https://www.dlr.de/de/rs/forschung-transfer/projekte/v3c-1

Das DLR-Projekt V3C entwickelt ein kompaktes Satellitenkontrollzentrum, das auf einem Laptop basiert. Es unterstützt Missionen wie BIROS und BORIS und ermöglicht die Steuerung über bewährte Systeme für Flugdynamik und Missionsplanung. Getestet in der Bodenstation Weilheim.
von dem Flugdynamiksystem mittels TLE (Two Line Element) zur Ausrichtung versorgt wird