Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kreislaufwirtschaft

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/kreislaufwirtschaft

Für eine nachhaltige Industrie ist die umfassende Etablierung einer Kreislaufwirtschaft von essentieller Bedeutung. Das DLR-Institut für Future Fuels betrachtet in diesem Zusammenhang insbesondere Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel sowie das Recycling von Metallen und entwickelt Prozesse, um geeignete industrielle Verfahren effizient, ressourcenschonend und ökonomisch sinnvoll zu realisieren.
Dieses Verhalten ist notwendiger Bestandteil einer nachhaltigen Lebensweise und wird

Horizontales vs. vertikales Landen – zwei Prinzipien im Vergleich

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/horizontales-vs-vertikales-landen

Seit vielen Jahren forscht das DLR an den unterschiedlichsten Konzepten, damit Raketen künftig nicht mehr reine Einwegprodukte bleiben. Zumindest Teile wie die erste Stufe sollen landen und somit mehrfach verwendet werden können. Denn der Raumtransport muss ressourcen- und umweltschonender sowie günstiger werden. Allen Ideen liegen zwei Grundprinzipien zugrunde. Da ist zum einen das horizontale Landen, das – vereinfacht gesagt – aerodynamische Flügelstrukturen nutzt, um die zur Erde „zurückfallende“ Raketenstufe abzubremsen, in den waagerechten Flug zu bringen und wie ein Flugzeug zu landen.
Diese wird lediglich um kleine Steuerflächen und Landebeine erweitert.

So läuft die Landung der Hayabusa2-Probenkapsel ab

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/asteroidlanding-in-australien-so-laeuft-die-landung-der-hayabusa2-probenkapsel-ab

Am 17. September 2020 hat die entscheidende Phase der Mission Hayabusa2 für die Rückführung der Proben von Asteroid Ryugu zur Erde begonnen. In etwa 36 Millionen Kilometer Entfernung schwenkte das Raumschiff in eine weitläufige Umlaufbahn um die Erde ein. Hierzu wurde der Ionenantrieb des Raumschiffs genutzt.
Die Abtrennung der Landekapsel vom Raumschiff wird am 5.

Expertise

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/expertise

Exzellenz in der Raumfahrtsystemforschung! Das Institut für Raumfahrtsysteme definiert seine Rolle durch seine Fokussierung auf innovative Entwurfsmethoden, Raumfahrttechnologien und Raumfahrtsystemen und ergänzt in dieser Funktion die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der deutschen und europäischen Industrie.
Dies wird durch ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko, Qualität und Nutzen in allen

Schiffsintegration

https://www.dlr.de/de/ms/ueber-uns/abteilungen/abteilung-sig

Die Abteilung beschäftigt sich mit verschiedenen digitalen Werkzeugen für die unterschiedlichen Integrationsaufgaben und arbeitet in unterschiedlichen DLR-internen, nationalen und europäischen Projekten mit. Durch die Zusammenarbeit mit der Industrie werden die Forschungsarbeiten an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet und die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Mitarbeitenden erweitert.
Transformationsfahrplan auf Grundlage modellbasierter Systemanalyse MaTroSe Derzeit wird