Forschungsprojekt KI-NLT https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/projekte/2025/projekt-ki-nlt
Künstliche Intelligenz in der Netzleittechnik
Das Framework wird auf spezifischen Use-Cases basieren, für die jeweils eine Risikoabschätzung
Künstliche Intelligenz in der Netzleittechnik
Das Framework wird auf spezifischen Use-Cases basieren, für die jeweils eine Risikoabschätzung
Das DLR zeigt auf der Hannover Messe in Halle 2 an Stand C57 das Programmieren eines Computers durch Bewegung oder das Orientieren mit optischen Sensoren.
Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende
Wie Spracherkennungssoftware die Flugsicherung verbessern kann
Wie wird in der Flugsicherung kommuniziert?
Exzellenz in der Raumfahrtsystemforschung! Das Institut für Raumfahrtsysteme definiert seine Rolle durch seine Fokussierung auf innovative Entwurfsmethoden, Raumfahrttechnologien und Raumfahrtsystemen und ergänzt in dieser Funktion die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der deutschen und europäischen Industrie.
Dies wird durch ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko, Qualität und Nutzen in allen
Die Arbeit wird innerhalb eines größeren Wissenschaftsclusters (ESA Solid and Magnetic
Artikel und Berichte über unser Institut in den Medien.
– unabhängig von großen Plattformanbietern. 06.03.2025, Südwest Presse In Ulm wird
Das Institut für Weltraumforschung betreibt derzeit die folgende Labore.
Weltraumforschung betreibt derzeit die folgenden Labore: AIV/Laser-Labor In der Regel wird
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung zielen auf die Bereitstellung hochwertiger Daten für Industrie und Wissenschaft ab. Diese stellen die Grundlage für die Erreichung nachhaltiger interdisziplinärer Wertschöpfungsketten sowie zur datengetriebenen Entscheidungsunterstützung in komplexen Systemen dar. Dabei gilt es, die wesentlichen Herausforderungen Nutzbarkeit, Verfügbarkeit und Zugang zu meistern.
Die Implementierung wird z.B. durch Machine Learning-basierte Ansätze der Programmanalyse
Wie Strömungsforschung zur Erfindung eines neuen Schiffsantriebs beitrug
Magnus den Nachweis, dass sich an einem drehenden Zylinder, der mit Luft angeblasen wird
In Zukunft können Brillen, die wichtige Informationen ins Sichtfeld des Piloten einblenden, bei maritimen Hubschraubereinsätzen unter schlechter Sicht helfen
Besonderer Wert wird deshalb auf die visuellen und dynamischen Besonderheiten von