Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Abteilung Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)

https://www.dlr.de/de/rb/ueber-uns/abteilungen/nutzerzentrum-fuer-weltraumexperimente

Als deutsches Nutzerzentrum für Weltraumexperimente ist die Abteilung in Köln mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Weltraumexperimenten beschäftigt. Es unterstützt Wissenschaftler der Bereiche Materialwissenschaften, Biowissenschaften und Exploration bei Experimenten durch sein wissenschaftlich/technisches Know-How und eine entsprechende Infrastruktur. Leitung: Dr. Jean-Pierre de Vera
Der Betrieb des Kometenlanders Philae auf der europäischen Sonde Rosetta wird von

Maritime Energiesysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/maritime-energiesysteme/

Der maritime Sektor bietet großes Potenzial, wenn es um die Minderung von Treibhausgas-Emissionen geht. Das DLR unterstützt die Transformation dieses Sektors und entwickelt innovative Lösungen zur Emissionsminderung und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur ‚Defossilisierung‘ im maritimen Bereich.
Die Forschung wird am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme gebündelt.

Kommunikation, Navigation und Quantentechnologie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/kommunikation-navigation-und-quantentechnologie/

Unsere modernen Gesellschaften sind auf die Verfügbarkeit innovativer Kommunikations- und Navigations-Infrastruktur angewiesen. Die vernetzten Prozesse in Industrie, Handel und Transportwesen benötigen räumlich und zeitlich uneingeschränkten und sicheren Zugriff auf aktuelle Daten und Informationen, um ihre Waren und Dienstleistungen kosteneffizient herstellen und anbieten zu können.
Um die erforderlichen Bandbreiten und Zugriffszeiten anbieten zu können wird die

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
eine neue Satellitenlinie, die im Rahmen des ARTES-Programms der ESA entwickelt wird

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs/

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Niedersachsen Technik, die bereits an der AIM-Forschungskreuzung verbaut ist, wird

Software-Entwicklung

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen/software-entwicklung

Softwareentwicklung spielt in allen Bereichen des Instituts, von der Forschung bis zur Anwendung, eine entscheidende Rolle. Bei allen Softwareentwicklungen im Institut werden die Prinzipien und tools des Research Software-Engineering eingesetzt, um Anwendungen zu schaffen, die komplexe wissenschaftliche Daten effizient verarbeiten, analysieren und visualisieren können.
Optimierung von Treibstoffen geschaffen, die kontinuierlich im Team weiterentwickelt wird