Aerogel Launch Factory (ALF) https://www.dlr.de/de/wf/forschung-transfer/projekte/aerogel-launch-factory-alf
Mit der Aerogel Launch Factory wird ein Zentrum geschaffen, in dem die spezialisierte
Mit der Aerogel Launch Factory wird ein Zentrum geschaffen, in dem die spezialisierte
Das TanDEM-X-Missionskonzept ist flexibel. Je nach Bedarf können im Laufe der Mission für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Versuche die zur Verfügung stehenden Aufnahmetechniken eingestellt werden.
der das gleiche Radarsignal von den Antennen der beiden Satelliten aufgezeichnet wird
Das Human Exploration Control Center (HECC) ist in das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) integriert. Es befindet sich seit 2021 im Aufbau und soll aus dem Columbus Control Center (Col-CC) entwickelt werden.
Das HECC wird hier für zwei Module des Lunar Gateway, einer kleinen Raumstation im
Das DLR verfügt über große Mengen hochwertiger Datensammlungen, zum Beispiel aus der Erdbeobachtung. Auch die Großforschungsanlagenspielen bei der Bereitstellung von Daten eine wichtige Rolle. Das Forschungsdatenmanagement erleichtert den Zugriff auf die Datenschätze des DLR.
Um den DLR-Datenschatz besser zu heben, wird ein einheitliches und professionelles
Der maritime Sektor bietet großes Potenzial, wenn es um die Minderung von Treibhausgas-Emissionen geht. Das DLR unterstützt die Transformation dieses Sektors und entwickelt innovative Lösungen zur Emissionsminderung und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur ‚Defossilisierung‘ im maritimen Bereich.
Die Forschung wird am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme gebündelt.
Die Abteilung Bodensegment des DLR entwickelt Technologien zur sicheren und schnellen Bereitstellung weltraumgestützter Informationen, um kritische Anwendungen in Krisensituationen zu unterstützen.
Dafür wird derzeit am Standort Trauen die wissenschaftliche Forschungsgruppe „Datenintegration
Die Laser-Bodenstation Trauen (LaBoT) ermöglicht präzise Tests der Laserkommunikation mit Satelliten unter realen Bedingungen. Erfahren Sie mehr über die hochmoderne Technologie der Satellitenverfolgung.
Vor Schlechtwettereinflüssen wird das Instrument durch eine Schlitzkuppel automatisiert
Das US-amerikanische Raumschiff Orion, auch Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) genannt, ist im November 2022 im Rahmen des Artemis-Programms der NASA zum ersten Mal ins All gestartet. Vom Kennedy Space Center in Florida wurde Orion mit der neuen Schwerlastrakete der NASA, dem Space Launch System (SLS), in den Erdorbit und von dort durch das Europäische Service Modul (ESM) zum Mond transportiert.
der Europäischen Weltraumagentur ESA zu wesentlichen Teilen in Deutschland gebaut wird
Es wird eine präzisere Mapping-Funktion benötigt, um die LEO-Empfängervoreinstellungen
Die DLR Quantencomputing-Initiative bringt Quantencomputer in die Anwendung
Die DLR Quantencomputing-Initiative wird das ändern: Gemeinsam mit Industrie, Wirtschaft