Zuwendung https://www.dlr.de/de/ar/foerderadministration/zuwendung-foerderadministration
Zuwendungen der Förderadministration der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Eine qualifizierte elektronische Signatur wird künftig nur noch für Vorgänge benötigt
Zuwendungen der Förderadministration der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Eine qualifizierte elektronische Signatur wird künftig nur noch für Vorgänge benötigt
Zusammenstellung aktueller Berichte des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe aus nationaler und internationaler Tagespresse, Fernsehen, Radio und Online-Medien.
ArianeGroup Deutschland wird das Vinci-Oberstufentriebwerk der Ariane 6 in Zukunft
Das ZLP in Augsburg ist spezialisiert auf automatisierte und qualitätsgesicherte Produktionstechnik im industriellen Maßstab und ist eine Abteilung des Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Stuttgart.
Forschungsthema Thermoplast Technologien Am ZLP Augsburg wird eine Vorreiterrolle
Euclid soll die Dunkle Materie und die Dunkle Energie im Universum erforschen. Wissenschaftler hoffen, mit den neu gewonnenen Erkenntnissen grundlegende Fragen zur Physik des Weltraums klären zu können – etwa wie sich die Dunkle Materie im Raum verteilt, wie großräumige Strukturen im All entstehen, oder wie sich das Universum entwickelt hat.
Während der sechs Jahre dauernden Mission wird Euclid mehr als zehn Milliarden Galaxien
Das DLR untersucht globale Methanquellen
So wird der Methanausstoß der Viehhaltung mit den Emissionen pro Kuh und der Anzahl
Die Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining betreibt Großanlagen an den Standorten Oberpfaffenhofen, Weilheim und Köln. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Anlagen.
Es wird im Rahmen des Integrierten Teams@Col-CC zusammen mit der Europäischen Weltraumorgansation
Das Systemhaus Technik unterstützt mit dem Projekt HAP erstmals das neue Querschnittsthema „Digitalisierung in der Wirtschaft“. Projektbeteiligt sind 14 Institute aus den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Sicherheit. Das Hauptarbeitspaket liegt beim Institut für Flugsystemtechnik. HAP hat zum Ziel, eine solargetriebene, hoch-fliegende, unbemannte Plattform sowie zugehörige innovative Sensor- und Kommunikationssysteme zu entwickeln und im Flugversuch zu demonstrieren.
vorbehalten Für die hochfliegende unbemannte Plattform HAP (High Altitude Platform) wird
Im Projekt NeoFuels sind 13 DLR-Institute und Einrichtungen an der Erforschung von Kraftstoffen von der Quelle über die Anwendung bis zur Emission und dessen Umweltwirkung beteiligt.
entwickelter Treibstoff den Anforderungen genügt und welche Eigenschaften er haben wird
Im Projekt Joule-Flex erforschen das Institut für Technische Thermodynamik und das Institut für Verbrennungstechnik gemeinsam Systeme auf der Basis von Joule- bzw. Brayton-Prozessen zur flexiblen Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte.
DownloadDownload Je mehr das Energiesystem aus erneuerbaren Quellen gespeist wird
Alles begann 2003 mit einem Wettbewerb im so genannten Nationalen Raumfahrtprogramm, den die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ausgeschrieben hatte. Die Aufgabe lautete, ein neuartiges Hyperspektralinstrument und einen dazu passenden Satelliten zu designen, zu bauen und beides – Instrument und Satellit – für seinen mehrjährigen Einsatz unter den harschen Bedingungen des Weltraums zu testen.
Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des