Dein Suchergebnis zum Thema: wird

LOCO – die Software für das MMX-Rover-Lokomotionsystem

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/loco-die-software-fuer-das-mmx-rover-lokomotionsystem

Eines der wissenschaftlichen Ziele auf dem Marsmond Phobos ist es, die Fortbewegung in Milligravitation zu erforschen. Dabei ist es die Aufgabe des MMX- Rover-Lokomotionssystems, den Rover mit seinen vier Beinen und vier Rädern in gewünschte Positionen zu bringen. Dazu zählen unter anderem das Fahren sowie die Ausrichtung des Rovers zur Sonne, um die Solarpaneele optimal laden zu können.
Außerdem wird eine spezielle Funktion zum Ein- und Ausfalten der Beine benötigt.

Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/01/20190319_raketenrecycling-raketenstufen-in-der-luft-fangen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Ziel ist die Kosten für den Satellitentransport zu senken bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Raketen.
Capturing demonstration) ab März 2019 für drei Jahre weiterentwickelt und erprobt wird

Laseroptischer Kanal zwischen Forschungsflugzeug und Bodenstation aufgebaut

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/laseroptischer-kanal-zwischen-forschungsflugzeug-und-bodenstation-aufgebaut

Um die Quantenkryptografie weiter voranzubringen, beteiligt sich das DLR am Projekt QuNET, in dem Systeme zur quantengesicherten Kommunikation aufgebaut werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation haben die Verbindung zwischen einem Forschungsflugzeug und einer Bodenstation mit Laserstrahlen, also mit gebündeltem Licht, getestet.
„Die Quantenkryptografie wird nicht nur für Regierungen und Behörden wichtig sein

Technical Fuel Assessment

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/technical-fuel-assessment

Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
Assessment Zweidimensionale Gaschromatographie Die Treibstoffzusammensetzung wird