Dein Suchergebnis zum Thema: wird

ADaMant NASA Halbmodell

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/adamant-nasa-halbmodell

Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik arbeitet das Systemhaus Technik im Projekt ADaMant an Strömungssimulationen und emissionsarmen Flugzeugentwürfen. Das Ziel ist die Entwicklung und Demonstration geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
relevanten Flügel-Konfugirationen bis an die Grenzen des Flugbereichs zu entwickeln wird

Katastrophenhilfe

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/internationale-katastrophencharta

Bei Naturkatastrophen benötigen Rettungskräfte und Helfer schnellstmöglich ein zuverlässiges Bild der Lage. Da die betroffenen Regionen oft von der Außenwelt abgeschnitten sind, bietet die Erdbeobachtung wichtige Unterstützung durch hochauflösende Satellitenbilder, anhand derer ein Gesamtüberblick erstellt werden kann. Satelliten können dabei oft innerhalb weniger Stunden detaillierte Bilder aufnehmen, unabhängig von Wolkenbedeckung oder Tageslicht.
Dort wird überprüft, ob es sich bei dem Hilfesuchenden um einen autorisierten Nutzer

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Fuels in den Projekten CALyPSO sowie CemSol simulativ und experimentell untersucht wird

Chemisch-kinetische Reaktionsmodelle

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/chemisch-kinetische-reaktionsmodelle

Chemisch-kinetische Modelle sind der Schlüssel zum Verständnis und der Simulation reaktiver Verbrennungsprozesse. Unser Ziel ist es hierbei, akkurate und effiziente Modelle für die CFD bereitzustellen und für erste Fuel-Bewertungen und Vorauslegungen von Verbrennungssystemen direkt anzuwenden.
Die Modellentwicklung wird ergänzt durch die Erstellung effizienter, brennstoffspezifischer