Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Photovoltaikanlagen an Gebäuden und auf Freiflächen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/elektrische-eigenversorgung-des-dlr-photovoltaikanlagen-an-gebaeuden-und-auf-freiflaechen

Der Vorstand des DLR hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, um dem Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ näher zu kommen: Auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, um die elektrische Eigenversorgung zu maximieren.
Die Finanzierung dieser Maßnahme wird mit 130 Millionen Euro beziffert, und ist somit

Modulare Online Updates und Upgrades für sicherheitskritische Systeme

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/modulare-online-updates-und-upgrades-fuer-gemischt-kritische-systeme

Sicherheitskritische Systeme sind mit einer Zunahme kritischer Softwarefunktionen konfrontiert, die leistungsstarke Hardwareplattformen erfordern. Aufgrund der zunehmenden Softwarekomplexität und Plattformkonnektivität werden Over-The-Air-Software-Updates (OTASU) für moderne eingebettete Systeme notwendig, da Aktualisierungen und Funktionserweiterungen, Sicherheitskorrekturen oder Anpassungen an andere Komponenten während der Lebensdauer unvermeidbar werden
Dieses Paradigma wird durch eine neue Softwarearchitektur und einen Entwicklungsprozess

Von der Erde ins All – und wieder zurück

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-176/von-der-erde-ins-all-und-wieder-zurueck

Wie Raketen wiederverwendbar werden – Bis auf die Trägerrakete von SpaceX, die inzwischen regelmäßig in den Weltraum fliegt, sind Raketen in der Regel Einwegprodukte. Aber das soll sich bald ändern: Dr. Martin Sippel leitet die Abteilung Systemanalyse Raumtransport des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme in Bremen. Er forscht schonseit Jahren an verschiedenen Ansätzen, wie Raketen nach ihrem Flug wieder auf der Erde landen können. Wie diese Technologien funktionieren und wann erste Prototypen starten könnten, erzählt er in diesem Interview.
herkömmlichen Rakete, die nur um kleine Steuerflächen und Landebeine erweitert wird

Einsatz von künstlicher Intelligenz

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/sichere-systeme-und-systems-engineering/einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz

Die Einbettung von Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) in sicherheitskritische Systeme ist mit Chancen und Herausforderungen verbunden. Chancen sind fortschrittliche und leistungsfähige Funktionen, während die Herausforderungen die Integrität und Sicherheit der KI-Funktionen sind.
Entsprechend wird im Institut für Flugsystemtechnik untersucht, wofür KI-Funktionen

DLR – Bereit für den Einsatz im All

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211217_bereit-fuer-den-einsatz-im-all

Raumfahrt: Seine Reise hat begonnen: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP, der im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) in Deutschland entwickelt und gebaut und für seinen Einsatz im All getestet wurde, ist bereit für seinen Start.
Gezeigt wird die zeitliche Entwicklung des „Red Edge Inflection Point“ (REIP), der

Energiespeicher: Wärme und Strom

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiespeicher-waerme-und-strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische und thermochemische Speicher für Wärme.
Grad Celsius, die für industrielle und energiewirtschaftliche Anwendungen benötigt wird