Dein Suchergebnis zum Thema: wird

MARLIN

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/marlin

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der demonstrative Betrieb eines Lagebildsystems zur Überwachung des Schutzstatus maritimer Infrastrukturen. Schwerpunkte sind hierbei die Gewinnung, Bewertung und Darstellung dafür erforderlicher Informationen in (R)Echtzeit™. Hierzu sollen neuartige Sensorik und modernste Methoden der Datenverarbeitung und -analyse verwendet werden, um Nutzern eine komprimierte Darstellung komplexer Lagebilder mit Handlungsempfehlungen auf unterschiedlichen Endgeräten zu bieten.
Technologieentwicklungen des Instituts u.a. im Bereich hochauflösender Schrägsichtsysteme wird

Ariane 6

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/ariane-6

Im Rahmen der ESA-Ministerratskonferenz im Dezember 2014 beschlossen die Mitgliedsstaaten die Entwicklung einer neuen Trägerrakete: Ariane 6. Am 9. Juli 2024 startete das Trägersystem zum ersten Mal ins All. Mit dieser Neuentwicklung wurde das Ariane-Trägersystem technisch weiterentwickelt, um auch in Zukunft Europas unabhängigen Zugang zum All zu sichern.
Für Ariane 6 wird bei vielen Bauteilen auf die Erfahrungen und die Technologien von

Hera – Planetare Verteidigung gegen Asteroideneinschläge

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/hera

Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, auf potenziell gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein. Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper in Zukunft funktionieren kann.
Die darunterliegende Kruste wird um zwanzig Kilometer eingedrückt, federte aber nach