Dein Suchergebnis zum Thema: wird

LOCO – die Software für das MMX-Rover-Lokomotionsystem

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/loco-die-software-fuer-das-mmx-rover-lokomotionsystem

Eines der wissenschaftlichen Ziele auf dem Marsmond Phobos ist es, die Fortbewegung in Milligravitation zu erforschen. Dabei ist es die Aufgabe des MMX- Rover-Lokomotionssystems, den Rover mit seinen vier Beinen und vier Rädern in gewünschte Positionen zu bringen. Dazu zählen unter anderem das Fahren sowie die Ausrichtung des Rovers zur Sonne, um die Solarpaneele optimal laden zu können.
Außerdem wird eine spezielle Funktion zum Ein- und Ausfalten der Beine benötigt.

3D-Wahrnehmung

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/expertise/3d-wahrnehmung

Die 3D-Wahrnehmung umfasst die Datenakquise mittels handelsüblicher oder selbst entwickelter Sensoren, die Erstellung von 3D-Modellen und Formaten in unterschiedlichen Repräsentationen bis hin zur Verwendung dieser Modelle/Daten zur Objekterkennung.
ermöglichen, die letztlich für ein high-level, aufgabenbezogenes Urteilsvermögen benötigt wird

Technical Fuel Assessment

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/technical-fuel-assessment

Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
Assessment Zweidimensionale Gaschromatographie Die Treibstoffzusammensetzung wird

DLR – Aktuelle Klimaziele der Luftfahrt zu gering für Trend

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/02/20210622_aktuelle-klimaziele-der-luftfahrt-zu-gering-fuer-trendwende

Die CORSIA-Ziele haben das Potenzial, den Anstieg der Klimawirkung des Flugverkehrs zu reduzieren. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese aktuellen Maßnahmen nicht genügen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris ausreichend zu unterstützen. Grund ist die bisher fehlende Berücksichtigung der Nicht-CO 2 -Effekte, insbesondere der klimawärmenden Wirkung von Kondensstreifen.
bodennahe Temperaturänderung in Millikelvin, die durch den Luftverkehr verursacht wird