DiSKo-HT https://www.dlr.de/de/di/forschung-transfer/projekte/disko-ht
Das Konsortium wird die Leistungsskalierung der schnelldrehenden Motoren auf 300
Das Konsortium wird die Leistungsskalierung der schnelldrehenden Motoren auf 300
Ziel: Schüler*innen bauen und programmieren ein CO 2  Messgerät mit integrierter Warnampel, um die Luftqualität und damit indirekt auch die Ansteckungsgefahr im Klassenraum abschätzen zu können.
So dienen die Sensoren auch dazu, dass der Klassenraum rechtzeitig gelüftet wird.
Europas Marskamera HRSC auf dem Orbiter Mars Express beobachtet auch andere Körper unseres Sonnensystems, wenn sich interessante Konstellationen ergeben. Am 14. Februar und am 30. März 2022 gelangen Aufnahmen, die mehrere beeindruckende Rendezvous von Monden im Sonnensystem zeigen.
Ein wenig erleichtert wird das Zustandekommen der Konstellation durch den Umstand
Durch die Nähe zur finalen Anwendung wird ein wichtiger Schritt in der Entwicklung
Der Vorstand des DLR hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, um dem Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ näher zu kommen: Auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, um die elektrische Eigenversorgung zu maximieren. 
Die Finanzierung dieser Maßnahme wird mit 130 Millionen Euro beziffert, und ist somit
Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy (VERITAS) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Discovery-Programms unter der Leitung des Jet Propulsion Laboratory der NASA.
VERITAS wird drei Jahre lang die Mineralogie und Topographie der Venusoberfläche
Die Abteilung Kognitive Robotik beschäftigt sich mit der Repräsentation von Roboterfertigkeiten und semantischem Wissen. Dazu gehört es, dass Roboter in der Lage sind, diese Fertigkeiten und dieses Wissen durch maschinelles Lernen selbst zu erwerben.
Dieses Thema wird in der Fachgruppe Übertragbares & Erklärbares Wissen erforscht.
Dabei wird die Bodenwelle zur Distanzbestimmung zwischen Sender und Empfänger genutzt
Das Experiment HP3 des DLR ist am 5. Mai 2018 mit der NASA-Mission InSight um 13:05 Uhr MESZ auf einer Atlas-401-Trägerrakete  zum Mars gestartet.
Mai wird die NASA-Sonde InSight am 26.
Es wird somit exakt der gleiche Effekt erzielt, als hätte man in der Realität eine