Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Rotordynamik und Rotorsteuerung

https://www.dlr.de/de/ft/ueber-uns/abteilungen/hubschrauber/rotordynamik-und-rotorsteuerung

Die Gruppe Rotordynamik und Rotorsteuerung der Abteilung Hubschrauber forscht im Bereich der Rotordynamik von Drehflüglern (Hubschrauber & Windenergieanlagen), am integrierten Entwurf und der Bewertung von Drehflügelkonfigurationen (inklusive Modellgenerierung), der Ver- und Enteisung von Rotoren und der intelligenten Regelung von Windenergieanlagen und Windparks.
Die in einem geschlossenen Kreislauf erwärmte Heizflüssigkeit wird für die Enteisung

Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/strombasierte-kraftstoffe-dlr-waehlt-leuna-als-standort-fuer-technologie-plattform-ptl-aus

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt.
Dazu wird das DLR dort mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die dafür

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Das Thema Energie wird mit Sicherheit eines der dominierenden Themen des kommenden

Die Erde und ihr Magnetfeld

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/das-magnetfeld-der-erde

Von Weltraumwetter spricht man, wenn die Sonnenaktivität – vor allem Sonnenstürme – in den erdnahen Weltraum eintreten. Dort treten von der Sonne ausgehende Teilchen und Strahlung in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde. Durch diese sogenannten solar-terrestrischen Kopplungsprozesse ist der erdnahe Weltraum sehr chaotisch – daher die Analogie zum meteorologischen Wetter auf der Erde.
Der größte Teil des Sonnenwinds wird von der Magnetosphäre abgelenkt, aber etwas

Die Erde und ihr Magnetfeld

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/das-magnetfeld-der-erde/

Von Weltraumwetter spricht man, wenn die Sonnenaktivität – vor allem Sonnenstürme – in den erdnahen Weltraum eintreten. Dort treten von der Sonne ausgehende Teilchen und Strahlung in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde. Durch diese sogenannten solar-terrestrischen Kopplungsprozesse ist der erdnahe Weltraum sehr chaotisch – daher die Analogie zum meteorologischen Wetter auf der Erde.
Der größte Teil des Sonnenwinds wird von der Magnetosphäre abgelenkt, aber etwas

AMDEV – Software Defined Vehicle Testbed

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/amdev-bed

Beim Automotive Model Demonstration Evaluation and Verification Bed (AMDEV-Bed) handelt es sich um eine Entwicklungs- und Demonstrationsumgebung, die aus einem physischen Modellfahrzeug mit der notwendigen Sensorik und Aktorik auf einem Rollenprüfstand, einer Simulationsumgebung und einem Präsentationsmonitor besteht.
verfügt über ein eingebettetes System, das so auch in realen Fahrzeugen verwendet wird