Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Fuels in den Projekten CALyPSO sowie CemSol simulativ und experimentell untersucht wird

Beeindruckendes Rendezvous von Monden im Sonnensystem

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/04/rendevous_von_monden_im_sonnensystem

Eu­ro­pas Mars­ka­me­ra HR­SC auf dem Or­bi­ter Mars Ex­press be­ob­ach­tet auch an­de­re Kör­per un­se­res Son­nen­sys­tems, wenn sich in­ter­essan­te Kon­stel­la­tio­nen er­ge­ben. Am 14. Fe­bru­ar und am 30. März 2022 ge­lan­gen Auf­nah­men, die meh­re­re be­ein­dru­cken­de Ren­dez­vous von Mon­den im Son­nen­sys­tem zei­gen.
Ein wenig erleichtert wird das Zustandekommen der Konstellation durch den Umstand

Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/01/20190319_raketenrecycling-raketenstufen-in-der-luft-fangen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Ziel ist die Kosten für den Satellitentransport zu senken bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Raketen.
Capturing demonstration) ab März 2019 für drei Jahre weiterentwickelt und erprobt wird

Photovoltaikanlagen an Gebäuden und auf Freiflächen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/elektrische-eigenversorgung-des-dlr-photovoltaikanlagen-an-gebaeuden-und-auf-freiflaechen/

Der Vorstand des DLR hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, um dem Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ näher zu kommen: Auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, um die elektrische Eigenversorgung zu maximieren.
Die Finanzierung dieser Maßnahme wird mit 130 Millionen Euro beziffert, und ist somit