Thema im Fokus: Weltraumwetter https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/thema-im-fokus-weltraumwetter
durch Sonnenstürme "verzerrt" werden, was dann als geomagnetischer Sturm bezeichnet wird
durch Sonnenstürme "verzerrt" werden, was dann als geomagnetischer Sturm bezeichnet wird
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigen synthetischen Flugkraftstoffen auf Basis von Methanol und die Zulassung der Herstellungsroute.
Damit wird das Projekt dazu beitragen, den fossilen Kraftstoff im Langstreckenflugverkehr
Minerale auf der Oberfläche eines festen Himmelskörpers, wie die eines Mondes, stehen in enger Verbindung mit seiner Entstehungsgeschichte und den Umgebungsbedingungen. Der Nachweis eines bestimmten Minerals kann zum Beispiel belegen, dass einst ein anderer Himmelkörper eingeschlagen haben muss, dass der Körper auch Material aus anderen Regionen des Planetensystems enthält oder dass flüssiges Wasser vorhanden war.
Transportvorrichtung, die für die Lieferung an den MMX-Rover verwendet wird
Das DLR und das US-amerikanische Unternehmen TBE erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DESIS.
Ressourcenmonitoring-System DESIS (DLR Earth Sensing Imaging System Spectrometers) wird
Metallische Materialien sind ein wesentlicher Bestandteil der Struktur moderner Verkehrsflugzeuge. Nur wer über detailliertes Expertenwissen verfügt, der versteht, wie diese Werkstoffe sich im täglichen und anspruchsvollen Flugbetrieb verhalten und kann das sichere und effiziente Flugzeug von morgen konstruieren. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erproben am Institut für Werkstoff-Forschung Methoden der künstlichen Intelligenz an metallischen Werkstoffen.
Mit einem intelligenten Kamerasystem und der digitalen Bildkorrelation wird automatisiert
Der Airbus Helicopter BO105 des DLR in Braunschweig ist ein Forschungshubschrauber der sowohl im Flugversuch als auch im Windkanal verschiedenen Forschungszwecken dient.
Helicopter BO105 (D-HDDP) Ausbildungsflug mit BO105 Im Rahmen von Flugversuchslaboren wird
Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Raumfahrt in Deutschland mit einer Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse.
Dies wird bei allen späteren Raketenstarts übernommen.
Licht oder Mikrowellen mit Verschränkungseigenschaften können genutzt werden, um die Sensitivität in der Beobachtung eines Objektes zu erhöhen. Wir erkunden zusammen mit dem DLR Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme die Möglichkeiten, diese Konzepte in einem Quantenradar einzusetzen.
) oder quantenmechanisch verschränkte Strahlung in zwei Frequenzen abgestrahlt wird
Mixed-Reality-Technologien schaffen neue Möglichkeiten für realistisches, flexibles und kosteneffizientes Pilotentraining und zukünftige Anwendungen im Cockpit. Am Institut für Flugsystemtechnik werden dafür Simulationslösungen und Visualisierungssysteme entwickelt – für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge. Ziel ist ein sicherer, nachhaltiger Luftverkehr von morgen.
Durchführung der Missionen mit einem optimalen Situationsbewusstsein zu ermöglichen, wird
Zeitgleich mit der Errichtung der Dornier Flugzeugwerft siedelt sich 1937 in Oberpfaffenhofen die juristisch selbstständige Forschungseinrichtung „Flugfunk Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO)“ an
Eine „Konsolidierung in Konkurrenz“ wird notwendig.