EO4CAM https://www.dlr.de/de/site/eo4cam
mehr erfahren Landwirtschaft Etwa 45% der Gesamtfläche Bayerns wird für die landwirtschaftliche
mehr erfahren Landwirtschaft Etwa 45% der Gesamtfläche Bayerns wird für die landwirtschaftliche
: Verfahren zur Herstellung solarer Treibstoffe Mit 149 Hochleistungsstrahlern wird
Die Elektrolyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff, der als sauberer Brennstoff in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden kann.
Dieser Prozess wird Elektrolyse genannt und ermöglicht die Herstellung von Wasserstoff
Das Motto „Vom Wind zum Drehmoment mit dem Smart Rotor“ beschreibt den Fokus in der DLR-Windenergieforschung. Diese setzt dabei ihr Know-how und die Erfahrungen aus umfangreichen Aktivitäten auf den Feldern der Luftfahrtforschung ein, um leistungsstärkere, leisere und leichtere Windkraftwerke der Zukunft zu entwickeln.
Es wird kein gewöhnlicher Windpark: Die meteorologischen Messmasten werden bis zu
Im Rahmen des Projekts wird das Modell weiterentwickelt und mit alternativen Modellen
Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Das Thema Energie wird mit Sicherheit eines der dominierenden Themen des kommenden
TiGL ist eine Bibliothek zur Erzeugung von 3D-Geometrien aus parametrisierten CPACS/XML-Datensätzen.
TiGL wird mit Schnittstellen zu gängigen Programmiersprachen wie Python, Matlab und
Im Rahmen des Projekts ADAPT sollen zukünftige Antriebstechnologien bewertet werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Wasserstoffverbrennung
Für die Erstellung der Prozessketten wird eine kollaborative Prozessarchitektur aufgebaut
Allerdings wird hierdurch auch die Zuströmung gestört, was das aerodynamische Betriebsverhalten
Europas Marskamera HRSC auf dem Orbiter Mars Express beobachtet auch andere Körper unseres Sonnensystems, wenn sich interessante Konstellationen ergeben. Am 14. Februar und am 30. März 2022 gelangen Aufnahmen, die mehrere beeindruckende Rendezvous von Monden im Sonnensystem zeigen.
Ein wenig erleichtert wird das Zustandekommen der Konstellation durch den Umstand