Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Windenergie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/windenergie

Das Motto „Vom Wind zum Drehmoment mit dem Smart Rotor“ beschreibt den Fokus in der DLR-Windenergieforschung. Diese setzt dabei ihr Know-how und die Erfahrungen aus umfangreichen Aktivitäten auf den Feldern der Luftfahrtforschung ein, um leistungsstärkere, leisere und leichtere Windkraftwerke der Zukunft zu entwickeln.
Es wird kein gewöhnlicher Windpark: Die meteorologischen Messmasten werden bis zu

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Das Thema Energie wird mit Sicherheit eines der dominierenden Themen des kommenden

Beeindruckendes Rendezvous von Monden im Sonnensystem

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/04/rendevous_von_monden_im_sonnensystem

Eu­ro­pas Mars­ka­me­ra HR­SC auf dem Or­bi­ter Mars Ex­press be­ob­ach­tet auch an­de­re Kör­per un­se­res Son­nen­sys­tems, wenn sich in­ter­essan­te Kon­stel­la­tio­nen er­ge­ben. Am 14. Fe­bru­ar und am 30. März 2022 ge­lan­gen Auf­nah­men, die meh­re­re be­ein­dru­cken­de Ren­dez­vous von Mon­den im Son­nen­sys­tem zei­gen.
Ein wenig erleichtert wird das Zustandekommen der Konstellation durch den Umstand