Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Das Ramanspektrometer RAX

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-ramanspektrometer-rax

Minerale auf der Oberfläche eines festen Himmelskörpers, wie die eines Mondes, stehen in enger Verbindung mit seiner Entstehungsgeschichte und den Umgebungsbedingungen. Der Nachweis eines bestimmten Minerals kann zum Beispiel belegen, dass einst ein anderer Himmelkörper eingeschlagen haben muss, dass der Körper auch Material aus anderen Regionen des Planetensystems enthält oder dass flüssiges Wasser vorhanden war.
Trans­port­vor­rich­tung, die für die Lie­fe­rung an den MMX-Ro­ver ver­wen­det wird

KI hilft Flugzeuge sicherer und effizienter zu designen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/kuenstliche-intelligenz/ki-hilft-flugzeuge-sicherer-und-effizienter-zu-designen

Metallische Materialien sind ein wesentlicher Bestandteil der Struktur moderner Verkehrsflugzeuge. Nur wer über detailliertes Expertenwissen verfügt, der versteht, wie diese Werkstoffe sich im täglichen und anspruchsvollen Flugbetrieb verhalten und kann das sichere und effiziente Flugzeug von morgen konstruieren. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erproben am Institut für Werkstoff-Forschung Methoden der künstlichen Intelligenz an metallischen Werkstoffen.
Mit einem intelligenten Kamerasystem und der digitalen Bildkorrelation wird automatisiert

Photovoltaikanlagen an Gebäuden und auf Freiflächen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/elektrische-eigenversorgung-des-dlr-photovoltaikanlagen-an-gebaeuden-und-auf-freiflaechen

Der Vorstand des DLR hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, um dem Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ näher zu kommen: Auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, um die elektrische Eigenversorgung zu maximieren.
Die Finanzierung dieser Maßnahme wird mit 130 Millionen Euro beziffert, und ist somit

Modulare Online Updates und Upgrades für sicherheitskritische Systeme

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/modulare-online-updates-und-upgrades-fuer-gemischt-kritische-systeme

Sicherheitskritische Systeme sind mit einer Zunahme kritischer Softwarefunktionen konfrontiert, die leistungsstarke Hardwareplattformen erfordern. Aufgrund der zunehmenden Softwarekomplexität und Plattformkonnektivität werden Over-The-Air-Software-Updates (OTASU) für moderne eingebettete Systeme notwendig, da Aktualisierungen und Funktionserweiterungen, Sicherheitskorrekturen oder Anpassungen an andere Komponenten während der Lebensdauer unvermeidbar werden
Dieses Paradigma wird durch eine neue Softwarearchitektur und einen Entwicklungsprozess