Für mehr Handlungsmut: Sechs Anregungen für eine zeitgemäße Bildung – DKJS https://www.dkjs.de/publikation/fuer-mehr-handlungsmut-sechs-anregungen-fuer-eine-zeitgemaesse-bildung/
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
Die Managementberatung Kearney und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) veröffentlichen wegweisende Handlungsempfehlungen für besseres Lernen und Lehren durch den Einsatz von KI.
Während ChatGPT bereits vielfach von Lehrkräften und Schüler:innen im Alltag genutzt wird
Aktuelle Angebote für pädagogische Fachkräfte zur Gewaltprävention und Demokratiebildung.
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
Warum wir ein Ungerechtigkeitsproblem im Bildungsbereich haben und wie wir Jugendliche beim Übergang ins Berufsleben unterstützen können, erklärt DKJS-Bildungsexperte Andreas Knoke-Wentorf.
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
22 Prozent aller Schulabgänger:innen verlassen die Schule mit niedrigem oder ohne Abschluss. Diese Jugendlichen haben deutlich geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und scheitern häufig schon am Übergang in eine Ausbildung.
In der Debatte um den Fachkräftemangel wird die Gruppe von jährlich etwa 168.000
Im Interview spricht Jens Hoffsommer, DKJS-Experte für Frühe Bildung, über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in seinem Themenbereich.
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
Zu einer bunten Bildungskonferenz lud die DKJS Partner und Weggefährten ein, um Geburtstag, Vorsitzwechsel und neues Leitbild festlich zu begehen.
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
Am Internationalen Tag gegen Rassismus macht die DKJS sich stark für ein menschenfreundliches Miteinander und Menschenrechte für alle.
Mai 2025 wird der Teilhabeatlas veröffentlicht.
Vor-Ort-Schulbesuch der Bildungssenatorin, verbunden mit der Premiere des proRespekt-Songs unserer neuen Programmbotschafterin
Gangway – Straßensozialarbeit in Berlin und Violence Prevention Network umgesetzt wird
Das Modellprojekt Zukunftskieze entwickelt in Berlin Lösungen für eine sozialräumliche Bildungslandschaft.
Auf Grundlage der Berliner Campusschulerfahrungen wird in einem partizipativen Prozess