Dein Suchergebnis zum Thema: wird

DJI – Multilokalität von Familie (Schumpeter-Forschungsgruppe)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/multilokalitaet-von-familie-schumpeter-forschungsgruppe.html

Multilokalität von Familie ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Phänomen, über das man noch wenig weiß! Immer häufiger leben Eltern und ihre minderjährigen Kinder zeitweilig oder auch langfristig nicht in einem Haushalt zusammen. Familiale Beziehungen in der mobilen und pluralen Gesellschaft der Gegenwart sind zunehmend durch räumliche Trennungen bestimmt, sei es aufgrund von beruflich bedingter Mobilität oder durch Trennungen und Scheidungen. Die „Mehr-Örtigkeit“ des Alltags von multilokalen Familien stellt diese vor besondere Herausforderungen. Gerade Unterstützungsangebote für diese neuen Herausforderungen können nicht vom grünen Tisch aus entworfen werden, sondern müssen von den Bedarfen der Betroffenen selbst ausgehen. Daher kommt der Rekonstruktion der Perspektiven der Betroffenen auf das multilokale Leben große Bedeutung zu.
Darüber hinaus wird die Geographie multilokaler familialer Netzwerke nachgezeichnet

DJI – Familiensurvey 3. Welle

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/familiensurvey-3-welle/stieffamilien-in-deutschland.html?no_cache=1&print=1&cHash=fd63ef07ed4512a575d6ea9aec4bbb11

Die Studie präsentiert Angaben zur Häufigkeit von Stieffamilien und Stiefkindern in West- und Ostdeutschland und eine systematische Beschreibung der Lebensverhältnisse im Vergleich zu Kernfamilien und Alleinerziehenden. Im Mittelpunkt steht: die ökonomische Situation, die Partnerschaftszufriedenheit, die Bildungsbeteiligung der Kinder sowie der Kontakt des Kindes zum außerhalb lebenden Vater.
Um möglichst alle gelebten Stiefkonstellationen erfassen zu können, wird eine Stieffamilie