Kontaktadressen des Projekts https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/asd/146_expert1.htm
In solchen Fällen wird sofort Kontakt mit dem Kommissariat 314 aufgenommen.
In solchen Fällen wird sofort Kontakt mit dem Kommissariat 314 aufgenommen.
Konstellation des Familienverbandes erfolgt und in diesem Rahmen Integration beginnt, wird
Multilokalität von Familie ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Phänomen, über das man noch wenig weiß! Immer häufiger leben Eltern und ihre minderjährigen Kinder zeitweilig oder auch langfristig nicht in einem Haushalt zusammen. Familiale Beziehungen in der mobilen und pluralen Gesellschaft der Gegenwart sind zunehmend durch räumliche Trennungen bestimmt, sei es aufgrund von beruflich bedingter Mobilität oder durch Trennungen und Scheidungen. Die „Mehr-Örtigkeit“ des Alltags von multilokalen Familien stellt diese vor besondere Herausforderungen. Gerade Unterstützungsangebote für diese neuen Herausforderungen können nicht vom grünen Tisch aus entworfen werden, sondern müssen von den Bedarfen der Betroffenen selbst ausgehen. Daher kommt der Rekonstruktion der Perspektiven der Betroffenen auf das multilokale Leben große Bedeutung zu.
Darüber hinaus wird die Geographie multilokaler familialer Netzwerke nachgezeichnet
Erörtert wird die Frage, ob es Vorläufer für Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit
Diesen länderübergreifenden Austausch zu fördern wird eines der zentralen Aufgabengebiete
insbesondere wenn der Prozess von vielen Konflikten zwischen den Eltern begleitet wird
Anforderungen – zumal die Nachfrage nach Betreuungsplätzen noch weiter steigen wird
Im Erwerbsfeld wird laut Meuser immer noch stark nach Geschlecht kategorisiert und
Die bessere Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen wird dabei eine entscheidende
In diesem Zusammenhang wird auch über die Möglichkeiten und Risiken von Quereinstiegen