Dein Suchergebnis zum Thema: wird

„Erzähl mir von deiner Migration – Geschichten durch Kunst und Sprache“ | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/ideal-die-sprache-des-anderen-lernen-mit-einander-leben/erzaehl-mir-von-deiner-migration-geschichten-durch-kunst-und-sprache

Das didaktisch-künstlerische Projekt „Erzähl mir von deiner Migration“ beruht auf einem transformativen pädagogischen Ansatz. Es kombiniert Fotografie, Video und Sprache, um die persönlichen Geschichten von 48 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland sichtbar zu machen. Jedes Kind präsentiert ein symbolisches Objekt als Ausgangspunkt für seine Erzählung – eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Herkunft und Ankunft.
Sprachliche Förderung: Durch die authentischen Erzählungen wird Sprache lebendig

Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation von jungen Menschen aus Familien mit Migrationserfahrung im Kontext internationaler Begegnungen (REPAJE) | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/repraesentationen-interaktionen-und-soziale-partizipation-von-jungen-menschen-aus-familien-mit

Welche Auswirkungen haben internationale Begegnungen auf die Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation junger Europäer*innen aus Familien mit Migrationserfahrung und welche verschiedenen Identitäten werden so konstruiert?
Darüber hinaus wird im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht, wie sich dieser

Ökologische Kipppunkte – oder wie sich die Gesellschaft auf das Wesentliche konzentriert | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/okologische-kipppunkte-oder-wie-sich-die-gesellschaft-auf-das-wesentliche-konzentriert

Bis zum Ende des Jahrhunderts steuern wir auf eine globale Erwärmung von +2,8 °C zu. Mit Blick auf diese Entwicklung wies im Juni 2023 der Generalsekretär der Vereinten Nationen auf die „erbärmliche“ Reaktion der Weltgemeinschaft hin. In derselben Pressekonferenz bekräftigte er, „dass es an der Zeit ist, aufzuwachen und das Tempo zu erhöhen“, um – was noch möglich ist – die Beschränkung von +1,5 °C gemäß dem Pariser Klima-Abkommen einzuhalten.
Kurzum: Die Sicherheit, die uns Beziehungen geben und die uns guttut, wird uns genommen