Bogenbau | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/fort-und-weiterbildungsdatenbank/bogenbau-reclnww2yocpvfxpb
Inhalte Die steinzeitliche Kunst des Bogenbauens der Natives In diesem Kurs wird
Inhalte Die steinzeitliche Kunst des Bogenbauens der Natives In diesem Kurs wird
Ministerin Brigitte Honé traf mit den Verantwortlichen und Helfern des Projekts zusammen.
In Deutschland wird die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-UniversitÃ
Erklärvideo: Rebhühner lieben die Vielfalt
Doch wenn Anfang August die Getreidefelder geerntet werden, wird es kahl in der Feldflur
Der Siebenschläfer ist ein überwiegend nachtaktives Nagetier und der größte Vertreter der heimischen Bilche. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
fer den Tag in Baumhöhlen, Erdlöchern, Nistkästen und anderen Verstecken und wird
In der Schweiz gilt es bereits als ausgestorben, droht dem Rebhuhn in Deutschland auch das Aus?
Wildtier Stiftung. „Wir hoffen sehr, dass am Ende nicht nur heiße Luft produziert wird
Das Motto lautet
Kinder filmen für das Darßer Naturfilmfestival 2016 Wer die Natur nicht kennt, wird
Wälder sind viel mehr als nur die Summe ihrer Bäume! Wälder sind der Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten …
„In der Debatte um einen klimaangepassten Waldumbau wird von vielen Akteuren die
Deutsche Wildtier Stiftung: Wir geben Natur und Wildtieren eine Stimme!
Und wer ihm im Sommer begegnet, wird womöglich keinen Unterschied zum Feldhasen erkennen
Seit Wochen regnet es immer wieder heftig – auch in den Alpen. Für den Nachwuchs der Alpenschneehäsin ist das eine schwierige Wetterlage.
Wird das Fell durchnässt, kühlen die kleinen Hasenkörper schnell aus.
Größte Tierart Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
Gene so verbreitet werden, und weil das Problem dadurch nicht nachhaltig gelöst wird