Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Parlamentarische Staatssekretärin im Bundessozialministerium stellt Merkzeichen für taubblinde Menschen in Aussicht – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/parlamentarische-staatssekretaerin-im-bundessozialministerium-stellt-merkzeichen-fuer-taubblinde-menschen-in-aussicht.html

Berlin. Gabriele Lösekrug-Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, hat am Donnerstagabend beim Verbandstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) ein Merkzeichen „Tbl“ im Schwerbehindertenausweis in Aussicht gestellt, mit dem taubblinde Menschen ihren …
Stichwort Taubblindheit: Wenn Taubblindheit in der deutschen Gesetzgebung vorkommt, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weg zum Hilfsmittel – was blinde und sehbehinderte Menschen wissen sollten – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/der-weg-zum-hilfsmittel.html

Gemeinsame Pressemitteilung zum „Tag des weißen Stockes“ (15. Oktober) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und der PRO RETINA Deutschland
Getragen wird sie von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts (PBefG) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/PBefG-RegE.html

Der DBSV fordert mit Nachdruck, das Personenbeförderungsgesetz um Regelungen zur digitalen Barrierefreiheit zu ergänzen. Die Angebote aller Verkehrsmittel müssen barrierefrei sein – von der Bestellung über die Buchung und Bezahlung bis zu Fahrgastinformationen.
Zu Nr. 5 – § 8 Die Barrierefreiheit wird bisher lediglich im Nahverkehrsplan festgelegt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden