Dein Suchergebnis zum Thema: wird

DBSV-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutzgesetz – PDSG) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/ReF_PDSG.html

Das formulierte Gesetzesziel „die Möglichkeiten und Vorteile der elektronischen Patientenakte für alle Versicherten nutzbar zu machen“ ist mit dem vorliegenden Entwurf nicht erreichbar, weil das Gesetz behinderte Menschen faktisch ausschließt. Das stellt eine ungerechtfertigte Benachteiligung behinderter Menschen dar.
In § 325 Abs. 3 SGB V_E wird sodann festgeschrieben, dass die Funktionsfähigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Süße Feiertage – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/rezept/suesse-feiertage.html

Also wenn es im Dezember an einer Sache nicht hapert, dann an Möglichkeiten sich kugelrund zu futtern. In der Adventszeit gibt es Lebkuchen, Dominosteine und Stollen, auf dem Weihnachtsmarkt Spätzle, Pilzpfannen und Bratwurst, wenn einem kalt ist, greift man zu süßen Heißgetränken wie Glühpunsch oder warmer Schokolade. …
Das Biskuit wird nun noch mit Apfelsaft beträufelt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nominierungen für den 72. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/nominierungen-72-hoerspielpreis-der-kriegsblinden-preis-fuer-radiokunst.html

„Entgrenzgänger II“, „K.I.T.A.“ und „Mixing Memory and Desire“ nominiert Preisverleihung am 15. August im Deutschlandfunk in Köln
Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und von der Film- und Medienstiftung NRW, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zum Fragenkatalog zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts zur Neuordnung und Stärkung der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe (Gesundheitsberufereform) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/fragenkatalog_gesundheitsberufereform.html

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vertritt als Spitzenverband die Interessen der rund 1,2 Mio. blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Sicherung und Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabemöglichkeiten dieses Personenkreises. Vor diesem Hintergrund …
Ihre Expertise ist anerkannt und wird von den Patientinnen und Patienten geschätzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Louis Braille Festival – Stuttgart mit anderen Augen sehen – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/lbf-stuttgart-mit-anderen-augen-sehen.html

Blinde, sehbehinderte und sehende Menschen treffen sich in Stuttgart für ein europaweit einzigartiges Fest der Begegnung – vom 3. bis zum 5. Mai 2024 findet im Kongresszentrum Liederhalle und auf dem Berliner Platz das Louis Braille Festival statt.
Das Louis Braille Festival wird vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zum Entwurf der Musterbauordnung (MBO), vorgelegt als Synopse vom 17.08.2020 – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/mbo.html

Die Fachkommission Bauaufsicht hat den Entwurf einer Änderung der Musterbauordnung (MBO) zur Anpassung an aktuelle Begebenheiten und Fortschreibung zur Kommentierung vorgelegt. Die MBO hat keine unmittelbare Rechtswirksamkeit, da das Baurecht Ländersache ist. Die Fachkommission Bauaufsicht setzt sich aus Vertretern der …
Allgemeine Anmerkungen Beim Lesen des Gesetzentwurfs und dessen Begründung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU)2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und Apps öffentlicher Stellen vom 14.02.2018 – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/websites-apps-barrierefrei.html

Am 02.12.2016 ist die Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen in Kraft getreten und muss bis zum 23.09.2018 in nationales Recht umgesetzt werden. Damit ist seit über einem Jahr …
Zumindest wird aber das Ziel verfolgt, vollständige Barrierefreiheit herzustellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden