III Der Schwerbehindertenausweis – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/iii-der-schwerbehindertenausweis.html
Der Schwerbehindertenausweis wird ab GdB 50 ausgestellt.
Der Schwerbehindertenausweis wird ab GdB 50 ausgestellt.
Hemden und Hosen werden der Puppe angezogen, dann wird heiße Luft in die Puppe und
Ich war immer auf der Suche nach Sportarten, die draußen stattfinden. Über den Berliner Blindensportverein erhielt ich die Info, dass der Köpenicker Kanusportclub -KKC- ein Drachenboot mit blinden/sehbehinderten Sportlern zusammenstellen möchte.
Bewegt wird es durch maximal 20 Paddler und Paddlerinnen, die je zu zweit auf einer
Erhält man Geld- oder Sachleistungen bei häuslicher Pflege, wird Blindengeld in folgender
Sachleistungen bei häuslicher Pflege, teilstationäre Pflege oder Kurzzeitpflege, wird
Informationen zum Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst
Hörspielpreis der Kriegsblinden mit neuer Vision In diesem Herbst wird der renommierte
Aber er wird nicht veröffentlicht. Nur Fachmenschen dürfen ihn lesen.
Vorbemerkung Am 10.10.2017 ist die Richtlinie (EU) 2017/1564 vom 13. September 2017 über bestimmte zulässige Formen der Nutzung bestimmter urheberrechtlich oder durch verwandte Schutzrechte geschützter Werke und sonstiger Schutzgegenstände zugunsten blinder, sehbehinderter oder anderweitig lesebehinderter Personen und …
Im Einzelnen bestehen folgende Änderungsbedarfe: Gesetzesfolgen: Ausführlich wird
Der DBSV übt massive Kritik an der vom GKV-Spitzenverband geplanten Fortschreibung der Festbeträge für Sehhilfen. Eine bedarfsgerechte und gleichzeitig zuzahlungsfreie Versorgung sieht der Verband mit den vorgesehenen Festbeträgen als nicht gewährleistet an, insbesondere für Menschen mit schweren Sehbeeinträchtigungen …
Eine Versorgung zum Festbetrag wird selten angeboten.
In seiner Stellungnahme begrüßt der DBSV die gesetzliche Neuregelung zur Leistungsberechtigung in der Eingliederungshilfe, macht auf Änderungsbedarfe im Zusammenhang mit der Einkommensanrechnung in der Eingliederungshilfe (§ 142 Absatz 3 SGB IX) aufmerksam und fordert die Barrierefreiheit von digitalen …
Sprachlich regt der DBSV an, das von „Mensch-Hund-Team“ gesprochen wird, denn im