Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Faire Freizeiten in der Jugendverbandsarbeit 

https://www.dbjr.de/artikel/faire-freizeiten-in-der-jugendverbandsarbeit

Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen werden im Kern von jungen Menschen selbst organisiert und bestimmt, gemeinschaftliche gestaltetet und mitverantwortet. Sie basieren auf Freiwilligkeit und orientieren sich an den jeweiligen Werten der Jugendverbände. Aus diesen Gründen entscheiden sich junge Menschen sehr oft bewusst für ein entsprechendes Angebot der Jugendverbände und -ringe.
Das gibt es quer durch alle Verbände und wird je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich

„Diese Wahl hat gezeigt, dass es noch Hoffnung auf Veränderung gibt.“

https://www.dbjr.de/artikel/junge-zivilgesellschaft-nach-den-kommunalwahlen-in-der-tuerkei

Wie ist die aktuelle Situation für die Zivilgesellschaft in der Türkei? Wie blicken Jugendorganisationen und –verbände auf die Kommunalpolitik? Was sind Implikationen für den deutsch-türkischen Jugendaustausch? Diesen und anderen Fragen ist Özge Erdoğan vom Deutschen Bundesjugendring in einem Interview mit Hasan Oğuzhan Aytaç, Geschäftsführer des türkischen Jugendrings GoFor (Gençlik Örgütleri Forumu) nachgegangen. Das Interview hat im Mai 2024 stattgefunden, wenige Wochen nach den Kommunalwahlen in der Türkei am 31. März 2024.
Druck auf und die Einschränkung von der Zivilgesellschaft in der Türkei betrachten, wird

Interview mit den neuen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung

https://www.dbjr.de/artikel/interview-mit-den-neuen-jugenddelegierten-zur-un-generalversammlung

Eva Croon und Paul Klahre sind die neuen Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). Im Interview sprechen die beiden über ihre Ziele und Erwartungen, die Bedeutung der Perspektive junger Menschen und ihren ganz persönlichen Bezug zur Jugendverbandsarbeit.
bereits, dass das Jahr als Jugenddelegierte sehr anspruchsvoll und erlebnisreich sein wird

Pressemitteilung: Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe treten aus „Bündnis für die junge Generation“ aus

https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-vertreterinnen-der-kinder-und-jugendhilfe-treten-aus-buendnis-fuer-die-junge-generation-aus

Am 9.11.2023 sind die Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ, BKJ, BAG OKJA, DBJR, dsj, GEMINI) aus dem „Bündnis für die junge Generation“ ausgetreten, das Bundesjugendministerin Lisa Paus im Dezember 2022 ins Leben gerufen hatte. Weitere Bündnisteilnehmer*innen sind ebenfalls ausgetreten.
umso wichtiger, dass den Stimmen von Kindern und Jugendlichen Gehör verschafft wird

Bundesjugendring verurteilt Queer-feindliche Aussagen im Bundestag

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-verurteilt-queer-feindliche-aussagen-im-bundestag

Der Bundesjugendring verurteilt die diffamierenden und bewusst verletzenden Aussagen des rechtsextremen Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich gegenüber unserer Mitgliedsorganisation Lambda e.V. und gegenüber dem parlamentarischen Staatssekretär Sven Lehmann!
Hierin wird unmissverständlich gefordert: „Junge Menschen ab 14 Jahren müssen ohne

Kommentar zum Europäischen Solidaritätscorps

https://www.dbjr.de/artikel/kommentar-zum-europaeischen-solidaritaetscorps

Die Vizepräsidentin des Kulturausschusses im Europäischen Parlament, Helga Trüpel, berichtete am 26. Februar über aktuellen Entscheidungen. Unser Vorstandsmitglied Jannis Pfendtner kommentierte auf Einladung der deutschen Vertretung des EP die Beschlüsse zum Europäischen Solidaritätskorps.
Besonders gut: „Die Rolle der Jugendverbände wird explizit genannt.

Ein soziales Europa stellt die Menschen in den Mittelpunkt

https://www.dbjr.de/artikel/ein-soziales-europa-stellt-die-menschen-in-den-mittelpunkt

„Die Europäische Union muss sozialer und gerechter werden. Viel zu viele junge Menschen sind immer noch arbeitslos – vor allem in den südlichen Ländern. Eine hohe Jugendarbeitslosigkeit hat nicht nur wirtschaftlich fatale Folgen. Soziale Nöte und Perspektivenlosigkeit ebnen den Weg für Nationalismus und Radikalisierung.Die sozialen Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind längst nicht abgefedert“, sagt unser Vorsitzender Tobias Köck.
Gelegenheit, Europa sozialer zu gestalten: die Europäische Säule sozialer Rechte wird