Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Miteinander der Generationen diskutiert

https://www.dbjr.de/artikel/miteinander-der-generationen-diskutiert

Die großen Herausforderungen unserer Zeit können nur im Miteinander der Generationen bewältigt werden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es dabei gibt, diskutierte unsere Vorsitzende Lisi Maier mit Bundesjugendministerin Christine Lambrecht und dem Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Franz Müntefering.
Corona-Pandemie oder digitaler Wandel – nur mit gelebter Generationensolidarität wird

Pressemitteilung: Demo gegen Kürzungen am Weltkindertag

https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-demo-gegen-kuerzungen-am-weltkindertag

Die Bundesregierung plant ein Fünftel weniger für Jugendverbände, Freiwilligendienste, Sport, außerschulische Bildung und weitere Angebote. Verbände rufen am 20.9. zur Demonstration gegen Sparpläne der Regierung auf – Abgeordnete aus Regierung und Opposition nehmen teil. Der Bundesjugendring vermittelt deutschlandweit Kontakte zu bedrohten Ferienfreizeiten und weiteren Projekten für junge Menschen.
Weitere Kürzungen führen zu einem Kahlschlag, der überall spürbar sein wird.“ Junge

Beschluss zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärkt Rolle der Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/beschluss-zu-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-staerkt-rolle-der-jugendverbaende

Der Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung hat einen Beschluss zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gefasst. Wir haben uns in die Debatte eingebracht und finden einige unserer Gedanken wieder.
wichtigsten Punkte aus unserer Sicht: Die Bedeutung der außerschulischen Bildung wird

Jugendarmut als vernachlässigtes Problem im öffentlichen und sozialpolitischen Fachdiskurs

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-als-vernachlaessigtes-problem-im-oeffentlichen-und-sozialpolitischen-fachdiskurs

Professor Dr. Christoph Butterwegge beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kinder- und Jugendarmut. Nach unserem Fachtag Jugendarmut im Jahr 2018 verfasste er den folgenden Beitrag für unsere Dokumentation:
mehr Familien unter die Armutsgrenze getrieben: „Auch für Durchschnittsverdiener wird