Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung 2026–2027 gesucht

https://www.dbjr.de/artikel/jugenddelegierte-fuer-nachhaltige-entwicklung-2026-2027-gesucht

Der Bundesjugendring sucht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eine Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung für die Mandatszeit 2026–2027. Das Ehrenamt bietet die Möglichkeit, junge Perspektiven auf internationaler Ebene einzubringen – insbesondere im Rahmen des High-Level Political Forums on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen in New York.
Das Mandat wird geschlechterparitätisch besetzt und ist ehrenamtlich.

Verbände fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen

https://www.dbjr.de/artikel/verbaende-fordern-junge-menschen-in-den-mittelpunkt-stellen

Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe.
Mit Blick auf das kommende Jahr, in dem der KJP 75 Jahre alt wird, gilt es, hierauf

„Wir können es uns nicht erlauben, Angst zu haben“

https://www.dbjr.de/artikel/wir-koennen-es-uns-nicht-erlauben-angst-zu-haben

Unser Partnerjugendring in Belarus, der Nationale Jugendrat RADA, musste seine Arbeit im Land einstellen. Marharyta Vorykhava, Vorsitzende von RADA, hat im Interview mit ijab.de die Situation der Zivilgesellschaft geschildert. Sie sagt: „Wir werden den gewaltlosen Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen in Belarus fortsetzen.“
Das Regime hat eindeutig erklärt, dass „die Zivilgesellschaft aufhören wird zu existieren

Bundesjugendring gestaltet Reform der Europäischen Jugendstiftung mit

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-gestaltet-reform-der-europaeischen-jugendstiftung-mit

Am 11. und 12. September fand in Straßburg im Europäischen Jugendzentrum des Europarats eine Konsultation zur Reform der Europäischen Jugendstiftung (EYF) statt. Über 50 Teilnehmende – darunter Vertreter*innen internationaler, nationaler und lokaler Jugendorganisationen, Jugendforschende sowie Vertreter*innen des Europarats – kamen zusammen, um Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der EYF-Förderung und -Verfahren zu erarbeiten.
Förderinstitution bleibt, und sowohl zugänglicher als auch jungendfreundlicher wird

Youth Space Conference 2024: Europas Jugend im Bundestag

https://www.dbjr.de/artikel/youth-space-conference-2024-europas-jugend-debattiert-demokratie-und-menschenrechte-im-bundestag

Vom 13. bis 15. November 2024 versammeln sich über 50 junge Menschen aus 21 europäischen Ländern im Deutschen Bundestag, um gemeinsam ihre Perspektiven auf Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu diskutieren. Bei der Konferenz unter dem Titel „Celebrating 75 Years of the Council of Europe – Challenges and Opportunities in Shaping Europe’s Future“ entwickeln die jungen Menschen gemeinsam Handlungsempfehlungen zur Stärkung demokratischer Prozesse und jugendgerechter Institutionen.
Die Youth Space Conference wird so auch zur Plattform, um auf die Bedeutung stabiler