Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut muss Priorität haben!

https://www.dbjr.de/artikel/bekaempfung-von-kinder-und-jugendarmut-muss-prioritaet-haben

Anlässlich des 13. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung fordern die Nationale Armutskonferenz (nak) und die im „Ratschlag Kinderarmut“ zusammengeschlossenen Verbände die Bundesregierung auf, wirksam und zielgerichtet die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bekämpfen. Wir sind Teil der Nationalen Armutskonferenz und schließen uns der Erklärung und Forderung an. „Politik und Gesellschaft darf die Bedingungen, unter denen von Armut betroffene Kinder und Jugendliche leben, nicht länger hinnehmen“ betont unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Grundsicherungsbezug und vielen Alleinerziehenden nicht an, denn das Kindergeld wird

Broschüre zu Inklusion in der Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/broschuere-zu-inklusion-in-der-jugendarbeit

Gemeinsam mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe gibt der Deutsche Bundesjugendring die Publikation „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – Selbstbestimmung stärken und die Teilhabe aller ermöglichen“ heraus. Sie zeigt Anforderungen einer inklusive Kinder­ und Jugendarbeit auf und stellt Good­-Practice­-Beispiele, Literaturhinweise sowie Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Im gemeinsamen Erleben wird frühzeitig ein Verständnis für Vielfalt entwickelt.

Ganztag braucht außerschulische Expertise

https://www.dbjr.de/artikel/ganztag-braucht-ausserschulische-expertise

Auf einer gemeinsamen Veranstaltung diskutierten der Bundesjugendring und weitere Akteur*innen der non-formalen Bildung zusammen mit Politik und Zivilgesellschaft, wie eine gelingende Ganztagsbetreuung ausgestaltet werden kann. Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings, sagte: „Ein guter Ganztag muss von Schule und Jugendhilfe gemeinsam verantwortet werden und Raum für mehr Teilhabe schaffen.“
Mit der Stellungnahme „Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen