Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement in Jugendverbänden

https://www.dbjr.de/artikel/forschung-zu-ehrenamtlichem-engagement-in-jugendverbaenden

Mit welchen Herausforderungen ist ehrenamtliches Engagement junger Menschen in Jugendverbänden nach der Pandemie konfrontiert? Und wie muss Engagement in der Jugendverbandsarbeit in Zukunft aussehen? Dazu startete am 1. April 2023 ein Forschungsprojekt zum ehrenamtlichen Engagement junger Menschen in Jugendverbänden nach Corona. Für diese praktische Forschungsarbeit arbeitet der Deutsche Bundesjugendring mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof’in Dr. Gunda Voigts zusammen.
Mit dem Praxisforschungsprojekt wird ein Beitrag zur Beantwortung der Fragen geleistet

Monitoring-Bericht zur Prävention sexualisierter Gewalt

https://www.dbjr.de/artikel/monitoring-bericht-zur-praevention-sexualisierter-gewalt

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) präsentierte Ergebnisse des Monitoring zur Prävention sexueller Gewalt gegen Minderjährige in Einrichtungen und Organisationen in Deutschland. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat zwischen 2015 und 2018 entsprechende Daten erhoben und ausgewertet.
sie als Selbstorganisation junger Menschen weitgehend von Ehrenamtlichen getragen wird

Bundesjugendring kommentiert „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ im 17. Kinder- und Jugendbericht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-jungsein-in-einer-alternden-gesellschaft

Im Rahmen der AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht vom 18. -19. November in Berlin hat der Bundesjugendring im Forum „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ das gleichnamige Kapitel im Kinder- und Jugendbericht kommentiert. Nachfolgend die Kommentierung im Wortlaut.
heute ist über die Hälfte der Wahlberechtigten älter als 53 und dieses Medianalter wird

Für Onlineräume ohne Hass und Hetze

https://www.dbjr.de/artikel/fuer-onlineraeume-ohne-hass-und-hetze

Wie können Soziale Netzwerke und andere digitale Räume gewaltfrei gestaltet werden? Darüber haben junge Menschen im Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“ diskutiert. Ihre Ideen und Forderungen richten sich an Politik und Plattformen – aber auch an sich selbst als User*innen.
Er machte deutlich: Hass ist ein politisches Mittel und wird als solches gezielt