Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Positionspapier fordert barrierefreies Wohnen als Standard

https://www.dbjr.de/artikel/positionspapier-fordert-barrierefreies-wohnen-als-standard

Der Inklusionsbeirat beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat ein Positionspapier verabschiedet. Es richtet sich an das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“, das von Bundesbauministerin Klara Geywitz ins Leben gerufen wurde. Der Bundesjugendring ist Mitglied im Inklusionsbeirat und teilt die zentrale Forderung, Barrierefreiheit als Standard im geförderten Wohnungsbau zu verankern. Das Positionspapier im Wortlaut:
künftige Bauprojekte im sozialen Wohnungsbau die Barrierefreiheit zum Standard wird

Die Jugendarmut wächst 

https://www.dbjr.de/artikel/die-jugendarmut-waechst

Das Armutsrisiko junger Menschen steigt und steigt. Aktuell zeigen das der Monitor Jugendarmut 2018 der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit sowie der Datenreport 2018 des Statistischen Bundesamtes. „Die Bundesregierung muss noch in dieser Amtszeit den Grundstein für einen Plan zur Bekämpfung der Jugendarmut legen“, fordert unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Und: Die derzeitige und zukünftige Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen wird

Falschbehauptung von Rechtsextremist*innen zu Jugendwahlen

https://www.dbjr.de/artikel/falschbehauptung-von-rechtsextremistinnen-zu-jugendwahlen

Auf der Social Media Plattform X wurde von einem reichweitestarken Account mit rechtsextremen Inhalten etwa zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl ein Post in englischer Sprache mit Falschbehauptungen zu Jugendwahlen in Deutschland veröffentlicht, der eine enorme Reichweite erzielt.
In dem Post auf X wird behauptet, dass bei Wahlen, die an deutschen Schulen simuliert

Rekordbeteiligung bei U18-Bundestagswahl

https://www.dbjr.de/artikel/rekordbeteiligung-bei-u18-bundestagswahl-zeigt-junge-menschen-wollen-mitbestimmen

In der vergangenen Woche konnten Kinder und Jugendliche im Rahmen der U18-Wahl entscheiden, welcher Partei sie ihre Stimme geben. Bundesweit gingen in 2.699 Wahllokalen rund 262.000 Menschen unter 18 Jahren an die Wahlurnen. Damit hat sich eine Rekordzahl an jungen Menschen beteiligt. Bei der letzten U18-Bundestagswahl 2017 hatten knapp 220.000 in rund 1.500 Wahllokalen ihre Stimme abgegeben.
U18 wird getragen vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring,

Studie: Jugendliche reklamieren mehr Beachtung und Beteiligung

https://www.dbjr.de/artikel/studie-jugendliche-reklamieren-mehr-beachtung-und-beteiligung

Eine aktuelle Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt bestätigt unsere Position: Jugendliche und junge Erwachsene haben nicht den Eindruck, dass ihre Interessen in der derzeitigen Krise zählen. Sie werden auf das Schüler*innen-Sein reduziert. Ihre Bedarfe, Sorgen und Ängste als Jugendliche und junge Erwachsene werden nicht wahrgenommen. Darüber debattierte auch der Bundestag.
Zitiert wird ein junger Mensch: „Von jetzt auf gleich nicht mehr raus zu dürfen und