Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Armuts- und Reichtumsbericht: Zivilgesellschaft und Betroffene außen vor

https://www.dbjr.de/artikel/armuts-und-reichtumsbericht-zivilgesellschaft-und-betroffene-aussen-vor

Die Bundesregierung stellt den Entwurf ihres sechsten Armuts- und Reichtumsberichts vor. Uns war es nicht möglich, in dem viel zu kurzen Zeitraum eine ausführliche Stellungnahme zu erarbeiten. Wir nehmen aber Bezug auf den Entstehungsprozess und kritisieren die im Bericht formulierten Empfehlungen.
da damit die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe schon früh erschwert wird

Wortwolken statt Regierungsprogramm

https://www.dbjr.de/artikel/wortwolken-statt-regierungsprogramm

„Union und SPD machen der Jugend mit ihrem Regierungsprogramm kein überzeugendes Angebot”, sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier. Der Blick in den Koalitionsvertrag hinterlässt mehr Enttäuschung als Zuversicht bei Millionen junger Menschen, die sich in dieser Gesellschaft engagieren.
Internationalen Jugendaustausch stärken klingt ebenfalls prima, wenn das vernünftig gemacht wird

Wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendarmut

https://www.dbjr.de/artikel/wichtiger-schritt-zur-bekaempfung-der-kinder-und-jugendarmut

Die Bundesregierung hat das Starke-Familien-Gesetz beschlossen. Als nächstes müssen sich Bundestag und Bundesrat damit befassen. Wir finden: Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Bekämfung der Kinder- und Jugendarmut. Es ist aber nicht konsequent genug.
Zum Beispiel dass die Erhöhung des Kinderzuschlags steuerfrei gestellt wird, damit

Informationen zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/informationen-zum-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz

Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) ist beschlossen. Zu ausgewählten Punkten geben wir eine Einschätzung, weil sie Bedeutung für die praktische und/oder jugendpolitische Arbeit der Jugendverbände und -ringe haben.
Im Information-Dokument wird als Effekt unter anderem beschrieben, dass durch das

Staats- und Regierungschef*innen missachten die Europäische Bevölkerung

https://www.dbjr.de/artikel/staats-und-regierungschef-innen-missachten-die-europaeische-bevoelkerung

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben in Straßburg ihre Arbeit begonnen. Es macht wütend, dass die Staats- und Regierungschef*innen diesen Start mit ihren nationalen Machtspielen im Hinterzimmer überschatten. Sie missachten mit der Nominierung von Ursula von der Leyen als Kommissionpräsidentin den demokratischen Willen der Wähler*innen.
Das Modell der Spitzenkandidat*innen wird durch die Staats- und Regierungschef*innen

WELT-Interview: „Bundesregierung löst Fassungslosigkeit aus“

https://www.dbjr.de/artikel/welt-interview-bundesregierung-loest-fassungslosigkeit-aus

Für Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings, sind Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und den Freiwilligendiensten ein „fatales Signal“: Im Interview mit Kevin Čulina von der Zeitung „DIE WELT“ am 27.9.23 wirft sie der Regierung mangelnden Respekt vor dem Einsatz junger Menschen vor. Ein Auszug.
Und damit wird die Zeit für ehrenamtliches Engagement kürzer: Viele wissen nicht,