yopad-nutzung https://www.dbjr.de/ueber-uns/yopad-nutzung
Das Angebot wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziert und
Das Angebot wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziert und
Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 28./29.10.2022 die Position „Eine demokratische Gesellschaft braucht eine demokratisierte Schule“ beschlossen.
Schule, der in Deutschland im Schulgesetz eines jeden Bundeslandes festgehalten wird
Der Auftraggeber wird die eingegangenen Bieterfragen beantworten und die Antworten
Der Bundestag hat über ein Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz entschieden. Unserer Forderung nach einer Anpassung im Sinne gemeinnütziger Vereine wurde aufgenommen.
Auch lehnten wird das sehr aufwendige Verfahren zur Gebührenbefreiung für gemeinnützige
Wir haben gemeinsam mit anderen Organisationen das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet. Das Netzwerk soll Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene stärken, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern sowie mehr Forschung über Kinder- und Jugendarbeit anregen.
Schwerpunkt des Bundesnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit wird die regelmäßige Ausrichtung
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2007 die Position „Perspektiven statt Restriktionen – Stellungnahme des Deutschen Bundesjugendrings zur den Änderungen des Zuwanderungsrechtes“ beschlossen:
Auch das neue Zuwanderungsrecht wird diesen Anforderungen nicht gerecht.
Wir haben derzeit Besuch vom Israelischen Jugendring CYMI (Council of Youth Movements in Israel). Mit unseren Partner*innen sprechen wir über unsere Zusammenarbeit und über die Idee eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks.
Generalsekretär des Israelischen Jugendrings), wie in Israel über ein Jugendwerk gedacht wird
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle jährt sich. Er ist neben unzähligen Gewalttaten eine der heftigsten auf jüdisches Leben in Deutschland. Sie alle mahnen uns, entschieden gegen jede Form von Antisemitismus zu kämpfen.
Eskalation, durch die das jüdische Leben in Deutschland in seiner Existenz bedroht wird
Die Rundfunkkommission der Länder diskutiert die Idee eines Medienstaatsvertrags weiter. Der Medienstaatsvertrag soll die bisherigen Rundfunkstaatsverträge ablösen und deutlich stärker als bisher den Rundfunk, Internetportale, Suchmaschinen und Soziale Netzwerke (so genannte Intermediäre) regulieren. Wir haben zum 2. Entwurf des Vertrages unsere Stellungnahme eingereicht.
endlich konsequenter der Bruch mit dem bisherigen Denken und System angestrebt wird
Die Europäische Kommission hat das Ergebnis einer Zwischenevaluation veröffentlich. Unsere Bewertung: Positiv. Besonders im Blick war das Jugendprogramm.
Unsere Haltung wird nach der Analyse bestärkt.