Dein Suchergebnis zum Thema: wird

{First Steps} Kulturelle Kompetenzen durch Vielfalt der Zugangsweisen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/kulturelle-kompetenzen-durch-vielfalt-der-zugangsweisen

Im Englischunterricht werden nach verschiedenen Konzepten kulturelle Kompetenzen angebahnt. Landeskunde und interkulturelles Lernen werden schon lange im Englischunterricht der Grundschule integriert. Relativ neu hingegen ist das transkulturelle Lernen. Welche Zielsetzungen mit dem Methodenmix verfolgt werden, erläutert der folgende Beitrag.  
Schüler sich zuerst einmal Wissen über ein Land aneignen, in dem Englisch gesprochen wird

Lehrerbücherei Grundschule – Kreatives Schreiben (10. Auflage) – Grundlagen und Methoden – Beispiele für alle Fächer und Projekte – Ab Jahrgangsstufe 2 – Buch | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/lehrerbuecherei-grundschule-kreatives-schreiben-10-auflage-grundlagen-und-methoden-beispiele-fuer-alle-faecher-und-projekte-ab-jahrgangsstufe-2-buch-9783589051540

Lehrerbücherei Grundschule – Kreatives Schreiben (10. Auflage) – Grundlagen und Methoden – Beispiele für alle Fächer und Projekte – Ab … – 9783589051540 ▶ Jetzt bestellen!
An vielen Beispielen und fächerübergreifenden Projekten wird deutlich, wie kreatives

Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstgesteuertes-lernen

Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonderpreis Schulleitungen des Cornelsen Zukunftspreises ausgezeichnet. „Die Gesamtschule hat viel Innovationskraft bewiesen, um gängige Raum- und Unterrichtsstrukturen hinter sich zu lassen und Schule so umzugestalten, dass mit Ruhe, Konzentration und Eigenverantwortung individualisiert gelernt werden kann“, so die Jury. Wir wollten wissen, warum die Schule überhaupt ein anderes Konzept entwickelt hat, welches die entscheidenden Komponenten sind und was dies für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern bedeutet. Gesprochen haben wir mit vier Mitgliedern der Schulleitung.
Dort wird dann auch ganz traditionell unterrichtet?