Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Tablet-Klassen in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/tablet-klassen-grundschule

November 2019: Die Klasse 4c der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gartenstraße in Hennef (Sieg) hat Besuch. Schulleiterinnen einer Nachbarkommune sind da, um sich den Unterricht von Klassenlehrerin Ulrike Gemein mal aus nächster Nähe anzusehen. Die 4c ist eine der wenigen deutschen Grundschulklassen, die seit dem ersten Schuljahr mit der Unterstützung von Tablets arbeiten. Was können iPads in der Grundschule leisten? Wie reagieren Kinder, wenn sie den ganzen Tag digitale Geräte zur Verfügung haben? Und was haben Lehrkräfte davon, wenn sie ihren Unterricht umstellen? Wir haben Ulrike Gemein gefragt, die seit vielen Jahren iPad-Klassen unterrichtet.
Das lässt sich schwer messen, aber rein intuitiv wird deutlich: Diese Lerngruppe

Expertenrat nach dem Exkursionsstopp zu außerschulischen Lernorten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/expertenrat-exkursionsstopp-ausserschulische-lernorte

Außerschulische Lernorte ergänzen das schulische Lernen, sie motivieren zum Forschen und Entdecken und bringen frischen Wind ins Klassenzimmer. Von den bundesweiten Schulschließungen wurden auch sie betroffen. Zumindest bis zu den Sommerferien waren Exkursionen zu den außerschulischen Lernorten untersagt. 
Thomas Wendt: Der Laborbereich wird normalerweise zu 90-95 Prozent von Schulklassen

Clevere Hilfen für entspannten Anfangsunterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/clevere-hilfen-fuer-entspannten-anfangsunterricht

Von Lernatmosphäre und Hausaufgaben über Lärm und Aufräumen: Hier finden Sie kluge und praxiserprobte Tipps rund um die wichtigsten Themen des Anfangsunterrichts. Nervenschoner und Unterrichtshilfen, die sich bewähren werden – denn auch für Sie als Lehrkraft ist es ganz schön aufregend.
Es ist wichtig, dass jede erledigte Hausaufgabe unmittelbar gewürdigt wird.

Schon 12-Jährige können mit Wiederbelebungsmaßnahmen Leben retten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wiederbelebungstrainings-in-schulen-gernot-ruecker

Bereits 2014 hat der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz empfohlen, jährliche Wiederbelebungskurse ab Jahrgangsstufe 7 einzuführen. Die Länder sollten Lehrkräfte entsprechend schulen lassen. Doch zehn Jahre später kann noch immer nicht von einer flächendeckenden Einführung dieses Unterrichts die Rede sein. 
Denn das, was an Hirnzellen durch den Sauerstoffmangel eingebüßt wird, kann keine