Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Lernkrimis für die Grundschule – Sachunterricht-Krimi – Spannende Fälle lösen und dabei lernen – Kopiervorlagen als PDF – Klasse 2/3, Einzellizenz | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/lernkrimis-fuer-die-grundschule-sachunterricht-krimi-spannende-faelle-loesen-und-dabei-lernen-kopiervorlagen-als-pdf-klasse-2-3-1100037134

Lernkrimis für die Grundschule – Sachunterricht-Krimi – Spannende Fälle lösen und dabei lernen – Kopiervorlagen als PDF – Klasse 2/3 – 1100037134 ▶ Jetzt bestellen!
In einem Garten werden immer wieder Zweige vom Apfelbaum abgefressen, ein Mann wird

Aktueller Tipp: Lerntagebuch | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/lernstrategien-lerntagebuch

Homeschooling, Hybridunterricht, vorübergehende Quarantäne – der Unterricht und das Schulleben laufen noch immer nicht rund. Eine große Herausforderung ebenso für Schülerinnen und Schüler wie für ihre Lehrerinnen und Lehrer. Welche Hilfestellungen, welche Motivation bekommen die Kinder und Jugendlichen jetzt beim Lernen, wie können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schüler individuelle Rückmeldungen geben, wenn das Lernen auf Distanz angesagt ist?  Ein probates Mittel, dem gerade jetzt große Bedeutung zukommt, ist das Lerntagebuch.
Es wird von der Lehrkraft, mitunter auch von den Eltern, gelesen.

„Eine diskriminierungssensible Haltung ist emotionale Arbeit“ | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/eine-diskriminierungssensible-haltung-ist-emotionale-arbeit

„Ich dachte, ich sei weltoffen und kein bisschen rassistisch, sexistisch oder auf anderen Ebenen diskriminierend, auch nicht aus Versehen.“ Das schreibt Oda Stockmann in ihrem Buch Diskriminierungsfreie Sprache – und erklärt dann, warum sie sich mit dieser Annahme geirrt hat. Ihr Ratgeber hilft dabei, sensibler für diskriminierende Sprache zu werden. Er vermittelt, dass es nicht darum geht, lediglich bestimmte Wörter zu vermeiden, sondern vielmehr darauf ankommt, eine veränderungsoffene Haltung zu entwickeln.Im Interview spricht Oda Stockmann über ihr Buch, dessen Rezeption und den Stellenwert von Sprache. Die Autorin vergleicht die Beschäftigung mit Diversity mit dem Erlernen eines Musikinstruments. Die eigene Kommunikation zu hinterfragen sei – gerade auch im Umfeld von Schule und Bildung – selten bequem, einfach und sofort erledigt. Und dennoch immer lohnenswert.
das Buch den Rückmeldungen zufolge auch viel von Lektor*innen gelesen und genutzt wird