Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Seedbombs – Anleitung – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/mitmachen/aktionsideen/seedbombs/

Seedbombs sind kleine Kugeln aus Erde und Samen. Du kannst sie in deiner Umgebung auf erdige Flächen werfen, damit dort schöne Blumen wachsen. Langweilige Verkehrsinseln, unbebaute Ränder von Gehwegen oder Brachflächen eignen sich zum Bespiel um deine Seedbombs zu verteilen. Verteilt eure Seedbombs an Passant*innen oder lasst sie selber welche…
Die meisten haben auch nichts dagegen, wenn die Stadt durch bunte Blumen schöner wird

Collective humming & rhythm as embodied resistance – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/veranstaltungen/collective-humming-rhythm-as-embodied-resistance/

Workshop Beschreibung:  Die Teilnahme an diesem Workshop bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich durch Klang und Bewegung wieder mit dem eigenen Körper, den Sinnen und der Kreativität zu verbinden. Gemeinsames Summen, einfache mehrstimmige Melodien und Body Percussion fördern nicht nur den Selbstausdruck und das Gemeinschaftsgefühl, sondern wirken auch positiv auf das…
Wo: Leipzig – Ort wird noch bestätigt  Wann: 25.07.2025 von 17:30 – 19:30 Uhr

Aktuelles & Blog – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/themen/aktuelles-blog/page/4/

Unter Aktuelles erfährst du, wie wir momentan aktiv sind, mit welchen politischen Entwicklungen wir uns befassen, worüber wir im Bundesvorstand nachdenken, was unsere Projekte gerade entwickeln und wie wir zu konkreten Ereignissen stehen. Beiträge unter Aktuelles werden sowohl von bei der BUNDjugend angestellten Hauptamtlichen als auch von Freiwilligen und Ehrenamtlichen geschrieben.
Juli 2024 ï½¥ 2 min Lesezeit Verband Die BUNDjugend wird 40 Jahre alt!

Schwerpunkt Postwachstum

https://www.bundjugend.de/themen/schwerpunkte/postwachstum/

Innerhalb der letzten Jahre ist weltweit eine große Degrowth- oder auch Postwachstumsbewegung entstanden, die sich auf die Suche nach neuen Formen des Wirtschaftens macht. Gemeinsames Ziel dieser Bewegung ist es, den Bedarf aller Menschen zu decken und gleichzeitig die ökologischen Grenzen unseres Planeten einzuhalten.
Das wird nicht ohne Suffizienz gehen: das Begrenzen der Nutzung von natürlichen