Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/eu-finanzierte-projekte/staerkung-der-institutionellen-kapazitaeten-der-nationalbank-der-republik-nordmazedonien-815954

Im Oktober 2019 wurde das EU-finanzierte Twinningprojekt, „Strengthening of the institutional capacity of the National Bank of the Republic of North Macedonia (NBRM) in the process of its accession to the European System of Central Banks“ offiziell in Skopje gestartet.
Das Projekt wird darüber hinaus durch die Notenbanken aus Belgien, Litauen, Portugal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ida Kerkovius, Komposition, 1955 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/kunst/malerei-und-papierarbeiten/ida-kerkovius-komposition-1955-607064

Ida Kerkovius, geboren 1879, gehörte zur ersten Generation von Künstlerinnen, die unter schwierigen Bedingungen und gegen viele Widerstände eine professionelle Ausbildung erhielten und kontinuierlich künstlerisch tätig sein konnten.
Kombination verschiedener Materialien wie Aquarell, Gouache und Pastell noch gesteigert wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2023 – Schwalbenschwanz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/sammlermuenzen/2023-schwalbenschwanz-897552

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Schwalbenschwanz“ prägen zu lassen und ab dem 15. Juni 2023 herauszugeben. Die Münze ist die dritte Ausgabe im Rahmen der Serie „Wunderwelt Insekten“, bei der im Zeitraum 2022 – 2024 insgesamt neun Münzen mit teilkolorierten Motiven erscheinen werden.
Sie hat eine Masse von 9,68 g, einen Durchmesser von 27,25 mm und wird in den beiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/banken-stresstest-deutsche-institute-ueberwiegend-gut-kapitalisiert-888644

Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
Significant Institutions – LSI) ist weiterhin gering, ein wirtschaftlicher Abschwung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bits & Bargeld in Heidelberg: Wahlfreiheit beim Bezahlen muss bleiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bits-bargeld-in-heidelberg-wahlfreiheit-beim-bezahlen-muss-bleiben-953756

Die Wahlfreiheit beim Bezahlen muss erhalten bleiben. Darin waren sich Bundesbankvorstand Burkhard Balz, der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg Danyal Bayaz und Martin Dallmeier, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einig. Sie diskutierten zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe Bits & Bargeld in Heidelberg rund um Bargeld, Zahlungsverkehr und den digitalen Euro. Sissi Hajtmanek moderierte.
Es funktioniert beim Senden von Geld an andere Personen und wird bald auch für das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Claudia Buch: Kredit- und Liquiditätsrisiken könnten steigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/claudia-buch-kredit-und-liquiditaetsrisiken-koennten-steigen-916994

Der starke Zinsanstieg hat Verwundbarkeiten im Finanzsystem offengelegt, allerdings sind die vollen Effekte gestiegener Zinsen bislang noch nicht sichtbar geworden. Kredit- und Liquiditätsrisiken könnten steigen, mahnte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Jahrestagung des IWF in Marrakesch. Buch betonte zudem die Notwendigkeit von Krisenprävention und Überwachung der Wirtschafts- und Finanzpolitik und wies auf die Wichtigkeit von internationaler Zusammenarbeit hin, um unsicheren Zeiten zu begegnen.
Bundesbank nimmt die finanziellen Rechte und Pflichten Deutschlands im IWF wahr und wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden