Dein Suchergebnis zum Thema: wird

ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/ecms-community-readiness-monitoring-vorbereitungsstand-des-deutschen-marktes--887558

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Eurosystem Collateral Management System (ECMS), das im November 2023 in Betrieb genommen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-925032

Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen. Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz.
In diesem Fall wird die Bundesbank einen Verlustvortrag ausweisen und diesen durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank eröffnet Repräsentanz in Brüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/bundesbank-eroeffnet-repraesentanz-in-bruessel-918804

Feierliche Eröffnung des House of the Euro von EZB-Präsidentin Lagarde, acht Notenbankgouverneuren und dem gesamten EZB-Direktorium als Ort der Zusammenarbeit in Brüssel zwischen Europäischer Zentralbank, Bundesbank und weiteren Zentralbanken.
Dieses Know-how wird eine entscheidende Ergänzung für das gesamte Netzwerk, zu dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Anpassungen im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-anpassungen-im-geldpolitischen-handlungsrahmen-des-eurosystems--959206

Im März 2024 hat der EZB-Rat Änderungen des geldpolitischen Handlungsrahmens beschlossen. Im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank geben die Fachleute einen Überblick über die Anpassungen und einen Ausblick für die Überprüfung der technischen Ausgestaltung im Jahr 2026.
In der mittleren bis langen Frist wird sich deshalb der Umfang der Überschussliquidität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Erholung der globalen Wirtschaft weiterhin auf Kurs“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-erholung-der-globalen-wirtschaft-weiterhin-auf-kurs--665046

Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds Anfang Oktober steht im Zeichen eines schwachen globalen Wachstums, niedriger Inflationsraten und einer verhaltenen Entwicklung des Welthandels. Die Gefahr einer langanhaltenden Stagnation werde aber überschätzt, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Vorfeld der Tagung.
Seine neuen Prognosen zur Weltwirtschaft wird der IWF am kommenden Dienstag veröffentlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silvana Tenreyro mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/silvana-tenreyro-mit-carl-menger-preis-ausgezeichnet-758976

Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die Ökonomin Silvana Tenreyro. Achim Wambach überreichte ihr auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
Gemeinsamer Preis stärkt Forschung Der Carl-Menger-Preis wird seit 2014 gemeinsam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden