Impressum | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/startseite/impressum
Deutschsprachige Homepage
Sie wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten.
Deutschsprachige Homepage
Sie wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten.
Forschende können Mikrodaten zu Banken einfach selbst verknüpfen. Dies lässt sich anhand der veröffentlichten Datenstrukturfiles zu Bankdaten nachvollziehen.
Die Problematik wird im Technischen Report 2022-03 beschrieben.
Serviceangebot der Bundesbank im Bereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
Diese Entscheidung wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass das UK die
Serviceangebot der Bundesbank im Bereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
Diese Entscheidung wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass das UK die
Im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses SREP erfolgt eine umfassende institutsindividuelle Beurteilung der Risikolage, Risikosteuerung, Organisation und Leitung eines Instituts.
Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) wird
Durch die Integration neuer und verbesserter Sicherheitsmerkmale wurden die neuen Euro-Banknoten geringfügig modifiziert.
Türen, Tore und Brücken aus verschiedenen europäischen Stilepochen dargestellt wird
Durch die Integration neuer und verbesserter Sicherheitsmerkmale wurden die neuen Euro-Banknoten geringfügig modifiziert.
Türen, Tore und Brücken aus verschiedenen europäischen Stilepochen dargestellt wird
Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Die letzten beiden Stückelungen, die neuen 100-Euro- und 200-Euro-Banknoten, werden am 28. Mai 2019 zusammen ausgegeben.
Zudem wurde die Smaragdzahl überarbeitet: Wird die Banknote gekippt, erzeugt die
Seit dem 28. Mai gibt die Bundesbank die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten aus. Sie enthalten jeweils zwei neue innovative Sicherheitsmerkmale, die Fälschungen noch schwieriger machen, sagt Johannes Beermann, im Vorstand der Bundesbank für Bargeld zuständig. Damit ist die sogenannte Europa-Serie nun abgeschlossen.
Zudem wurde die Smaragdzahl überarbeitet: Wird die Banknote gekippt, erzeugt die
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich auf eine neue geldpolitische Strategie verständigt. Kern der Strategie ist ein neues Inflationsziel. Künftig zielt der EZB-Rat auf eine Inflationsrate von mittelfristig 2 Prozent ab. Die neue Strategie enthält darüber hinaus Eckpunkte zur Berücksichtigung von Klimarisiken.
gewährleistet werden, wenn mittelfristig ein Inflationsziel von 2 % angestrebt wird