Impressum | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/startseite/impressum
Deutschsprachige Homepage
Sie wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten.
Deutschsprachige Homepage
Sie wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand vertreten.
Forschende können Mikrodaten zu Banken einfach selbst verknüpfen. Dies lässt sich anhand der veröffentlichten Datenstrukturfiles zu Bankdaten nachvollziehen.
Die Problematik wird im Technischen Report 2022-03 beschrieben.
In seiner ersten Sitzung nach Verabschiedung der neuen Strategie hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) seinen geldpolitischen Ausblick angepasst. Der Rat untermauere damit sein Bekenntnis, einen dauerhaft akkommodierenden geldpolitischen Kurs beizubehalten, um sein Inflationsziel zu erreichen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der EZB. Im Zuge der Strategieüberprüfung hatte sich der EZB-Rat ein neues Inflationsziel von zwei Prozent gesetzt. Zuvor hatte das Ziel auf unter, aber nahe zwei Prozent gelautet.
Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) Der EZB-Rat wird die Nettoankäufe im Rahmen
Serviceangebot der Bundesbank im Bereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
Diese Entscheidung wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass das UK die
Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Am 4. April 2017 kommt die neue 50-Euro-Banknote in den Umlauf.
Nach den bisherigen Erfahrungen wird der neue 50-Euro-Schein schnell den Weg in die
Die Bundesbank hat eine Liste über den Bestand ihrer Goldbarren nach Lagerorten veröffentlicht: Sie enthält Informationen über die Barren-, Melt- oder Inventarnummern, das Brutto- und Feingewicht sowie die Feinheit der einzelnen Goldbarren.
Die Goldbarrenliste wird künftig einmal jährlich auf der Website der Deutschen Bundesbank
Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Die letzten beiden Stückelungen, die neuen 100-Euro- und 200-Euro-Banknoten, werden am 28. Mai 2019 zusammen ausgegeben.
Zudem wurde die Smaragdzahl überarbeitet: Wird die Banknote gekippt, erzeugt die
Seit dem 28. Mai gibt die Bundesbank die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten aus. Sie enthalten jeweils zwei neue innovative Sicherheitsmerkmale, die Fälschungen noch schwieriger machen, sagt Johannes Beermann, im Vorstand der Bundesbank für Bargeld zuständig. Damit ist die sogenannte Europa-Serie nun abgeschlossen.
Zudem wurde die Smaragdzahl überarbeitet: Wird die Banknote gekippt, erzeugt die
Die Regulierung von Zahlungsdiensten erfolgt in Deutschland auf Grundlage des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes.
einer Forderung an den Emittenten, der gegen Zahlung eines Geldbetrages ausgestellt wird
Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Auch innerhalb des Eurosystems wird seit einiger Zeit diskutiert, wie die Verrechnung