Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Neue Lebensräume für die Barbe | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/neue-lebensraeume-fuer-die-barbe

Die Barbe (Barbus barbus) ist eine in Niedersachsen als gefährdet eingestufte Fischart, für deren Vorkommen und Ausbreitung Deutschland eine große Verantwortung besitzt. Ziel des Projektes ist es, die Habitatvielfalt in den Fließgewässern zu erhöhen und damit die Entwicklung und Ausbreitung der Barbenbestände zu unterstützen.
Durch den breiten Zusammenschluss mit den lokalen Akteuren wird nicht nur die Akzeptanz

Tausende Gärten ‒ Tausende Arten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/tausende-gaerten-tausende-arten

Bundesweit verfügen rund 36 Millionen Menschen in Deutschland über private Gartenflächen, zahlreiche Balkone und Terrassen kommen noch dazu. Naturnah gestaltet bieten diese Flächen ein enormes Potenzial für mehr biologische Vielfalt. Das Projekt „Tausende Gärten ‒ Tausende Arten“ will Menschen daher dafür begeistern, im eigenen Garten Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen zu schaffen.
Grüne Oasen, heimische Tiere und Pflanzen“ wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft

6,5 Millionen Euro für Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/65-millionen-euro-fuer-auenrenaturierung-der-mittleren-elbe

Im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ist ein neues Projekt gestartet – die „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat jetzt vor Ort den Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro an den WWF übergeben.
In Zusammenarbeit mit den Menschen, die die Flächen bewirtschaften, wird der WWF

Hummeln helfen! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hummeln-helfen

Der Rückgang von Insekten schreitet weltweit voran. Um dem Insektensterben in Deutschland entgegenzuwirken, setzen sich Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen für die Insektenvielfalt ein. Dafür untersuchen sie im Projekt „Hummeln helfen!“ ihr Schulgelände und entwickeln geeignete Maßnahmen, um andere über die Vielfalt von Hummeln und anderen Insekten und deren Schutz aufzuklären.
durch Schülerinnen und Schüler Hintergrund Der alarmierende Rückgang von Insekten wird

BioWild: Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biowild-biodiversitaet-und-schalenwildmanagement-wirtschaftswaeldern

In fünf großflächigen Projektregionen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, erforscht das Projekt, wie sich ein verändertes Wildtiermanagement auf die natürliche Verjüngung des Waldes und die biologische Vielfalt der Waldgesellschaften auswirkt.
Projekt Welche Strategie dafür am besten geeignet ist, wird nun im Rahmen dieses

KennArt ‒ Förderung von Artenkenntnis | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kennart-foerderung-von-artenkenntnis

Nicht nur die Arten selbst, sondern auch die Zahl der Expertinnen und Experten, die sich mit speziellen Artengruppen auskennen, nimmt stetig ab. Das Verbundprojekt möchte dem entgegenwirken und Artenkennerinnen und Artenkenner für verschiedene Organismengruppen, mit dem Fokus auf Insekten, ausbilden.
Ausbildungslehrgänge und Lehrpläne bestmöglich auf die erforderliche Expertise abzustimmen, wird

Insekten beleben Moore | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insekten-beleben-moore

Hochmoore sind von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz. Werden diese Flächen entwässert und abgebaut, bleiben große, homogene und weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt „Insekten beleben Moore“ sollen auf solchen Flächen die Lebensbedingungen für Insekten wiederhergestellt und dauerhaft verbessert werden.
mit dem Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover durchgeführt wird