Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Richtlinie 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt/Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/richtlinie-200856eg-zur-schaffung-eines-ordnungsrahmens-fuer-massnahmen-der

Mit der Richtlinie 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) ist am 15. Juli 2008 ein einheitlicher Ordnungsrahmen für den Umweltzustand der Meeresgewässer der Mitgliedstaaten der EU in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um spätestens bis zum Jahr 2020 und dauerhaft einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen oder zu erhalten, ihre Verschlechterung zu verhindern oder, wo durchführbar, Meeresökosysteme in Gebieten, in denen sie geschädigt wurden, wiederherzustellen. Um dies zu erreichen soll u.a. die Gesamtbelastung der Meere auf ein Maß beschränkt werden, das mit der Erreichung eines guten Umweltzustands vereinbar ist. Jeder Mitgliedstaat hat eine diesbezügliche Meeresstrategie zu entwickeln.
Beschreibung Der zu erreichende gute Zustand der Meeresumwelt wird in elf Themenbereichen

Funktion der Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/funktion-der-stadtnatur

Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die Lebensgrundlage für viele Tiere und Pflanzen dar, sondern kommt auch den in der Stadt lebenden Menschen zugute. In der Stadt dienen Naturschutz und Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen.
Stadtnatur wird in Zukunft einen immer wichtiger werdenden Beitrag zur Anpassung

Landschaften | BFN

https://www.bfn.de/landschaften

Eine wichtige Grundlage für die Identifizierung schutzwürdiger Landschaften in Deutschland ist eine deutschlandweite Landschaftsgliederung, -typisierung und -bewertung.
Landschaftsbewertung Um die naturschutzfachlich bedeutenden Landschaften zu ermitteln, wird