Untere Wümmeniederung | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/untere-wuemmeniederung
natürlichen und mäandrierenden Lauf der Wümme und ihrer zahlreichen Zuflüsse geprägt wird
natürlichen und mäandrierenden Lauf der Wümme und ihrer zahlreichen Zuflüsse geprägt wird
Als zentraler Baustein der EU Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
die Wichtigkeit der Renaturierung und die Bedeutung dieser Verordnung begründet wird
Ob die Streuschicht tatsächlich benötigt wird, oder nur ein Effekt der Brache ist
In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Damit wird eine Norm gesetzt, zu deren Findung zwar fachliche Grundlagen herangezogen
Auf Hirtenwegen zum neuen Biotopverbund
Im Projekt I wird zunächst der Pflege- und Entwicklungsplan erarbeitet.
Seit der Einführung der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 1979 stehen alle heimischen wildlebenden Vogelarten auf dem Gebiet der Europäischen Union unter Schutz. Um Fortschritte und Erfolge, aber auch Defizite bei der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie feststellen zu können, wurden die Vorgaben für die Berichtspflicht nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission überarbeitet. Erstmals waren daher mit dem Bericht 2013 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie Informationen zum Netz der Europäischen Vogelschutzgebiete und Daten zur Bestandssituation der Vogelwelt abzugeben.
In diesem Buch wird das Vorgehen bei der Berichterstellung dargestellt und die Methoden
Das Gebiet wird von einer Grundmoränenplatte gebildet, die im nördlichen Teil relativ
den Durchbruchstälern von Rhein, Guldenbach, Simmerbach und Hahnenbach begrenzt wird
ICAO 2025 © DFS Kurzbeschreibung Die geographische Mitte Mecklenburg-Vorpommerns wird
Die Anwendung stellt Informationen zum Biomonitoring (Populationsentwicklung 3-Jahresraster) von Schweinswalen in Nord- und Ostsee für den Zeitraum von 2001-2018 dar. Die Beobachtungsdaten wurden jeweils über 3 Jahre aggregiert (pro Jahreszeit) und auf ein 10×10 km Raster gerechnet.
Die Dichte [Individuen/km²] wird für jede Rasterzelle ermittelt, indem die Individuenzahl